Können Sie uns das bitte mal erklären? So weiß jetzt wohl Niemand mehr was Sie sagen wollen!
Gespräch ohne Prozess
Den Streit über gleichgeschlechtliche Paare in Pfarrhäusern sollte ein dreijähriger Gesprächsprozess befrieden. Jetzt ist die Zeit vorbei – aber nicht der Konflikt.Es war eine Sternstunde der sächsischen Synode, keine Frage. Die Fronten waren verhärtet, und plötzlich schienen sie weich zu werden. Konservative Christen erzählten auf der Frühjahrstagung der Landessynode vor genau drei Jahren, warum sie mit Homosexuellen Bergsteigen gehen – und sich dennoch an das biblische Verbot gleichgeschlechtlicher Liebe gebunden fühlen. Und Liberale bekundeten, wie sehr ihr Herz an der Bibel hängt – und gerade deshalb offen ist für Beziehungen zwischen Männern oder Frauen.
Man einigte sich nicht damals. Einzig auf die Hoffnung, dass nur ein solches Gespräch die Lösung sein kann: in der gesamten Landeskirche, drei Jahre lang. Ein Gesprächsprozess. Manche Beobachter der Frühjahrstagung von 2012 waren schon damals skeptisch: Wie sollte das zarte Pflänzchen des gegenseitigen Verstehens in der raueren Wirklichkeit außerhalb der Dresdner Dreikönigskirche überleben?
Es fand keinen guten Boden in Sachsens Landeskirche. Er war schon hart geworden durch die Fakten, die geschaffen worden waren: Den Beschluss der Kirchenleitung, in Ausnahmefällen homosexuelle Partnerschaften in Pfarrhäusern zuzulassen einerseits – und die von 144 Kirchenvorständen unterzeichnete Markersbacher Erklärung gegen diesen Beschluss andererseits. Wie aus Pandoras Büchse purzelten plötzlich allerlei Probleme, die lange im Fundament der Landeskirche geschwelt hatten und von denen die Haltung zur Homosexualität nur eines unter vielen war. Es ging um Konflikte zwischen verschiedenen Arten, die Bibel zu lesen, zwischen Kirchenbasis und Kirchenleitung, Herzensglauben und akademischer Theologie, Widerstand und Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen, zwischen dem Wunsch nach Einfachheit und der Komplexität der modernen Welt. Zum Beispiel. Und all das aufgeladen mit der Wucht letzter, religiöser Fragen.
Diesem Sturm konnte das Pflänzchen des Verstehens und Gespräches nicht standhalten. Bei den ersten großen Podien des Sonntag fegte er besonders heftig. Da wurde seitens der Kritiker Verzweiflung und Zorn abgeladen, bis an die Grenze verbaler Gewalt. Die Vertreter der Kirchenleitung wiederum konnten mit universitär ziselierter Theologie kaum die Herzen der Andersdenkenden erreichen.
Der Gesprächsprozess schien wie in Beton gegossen. Nur in kleineren Runden – etwa bei einem Kirchvorstehertag in Chemnitz – bekam er Risse. Weil da keine Thesen mehr zählten, sondern konkrete Geschichten: etwa vom Sohn der bibeltreuen Kirchvorsteherin, der einen Mann liebt – und der neben ihr das Abendmahl empfängt.
Meist aber blieben beide Seiten unter sich. Die Kritiker der Öffnung für homosexuelle Paare gründeten die Sächsische Bekenntnisinitiative und stärkten einander – die Befürworter hatten den Kirchenleitungsbeschluss auf ihrer Seite und die Zusicherung, dass an ihm nicht gerüttelt werde. Zwischen diesen Fronten fand sich mancher Pfarrer und mancher Kirchvorsteher wieder, oft zerrieben. Zerrieben wurde auch viel Vertrauen.
Je länger der Gesprächsprozess währte, desto mehr versandete das Gespräch. Bei den einen, weil sie andere Themen viel wichtiger fanden – bei den anderen aus Müdigkeit angesichts eines ausbleibenden Ergebnisses. Doch in der Sache geändert hat sich in den letzten drei Jahren kaum etwas: Konservative Christen fordern noch immer die Aufhebung des Kirchenleitungsbeschlusses und heben nun auch weitere Streitpunkte wie die Dominanz der historisch-kritischen Auslegung in der Theologie auf die Tagesordnung – und noch immer lebt kein homosexuelles Paar dauerhaft in einem sächsischen Pfarrhaus. Ein schwebender Zustand.
Sicher ist nur, dass auch Zustände nicht auf Dauer schweben können.
Danke für den Link! Besonders klar und deutlich wird die angehängte Erklärung des Kirchenvorstandes. Was dieser hinlänglich bekannte Provokateur "Reporter" ist unerhört!
Auch ich bedanke mich für den link, insbesondere für die Erklärung des Kirchenvorstandes, die helfen könnte, die Aufgeregtheit aus der Diskussion zu nehmen. Besonders gefallen mir diese Passagen:
'In dem Interview sagte Pastor Cochlovius auch: "Ich respektiere es, wenn Christen bei diesem Thema zu ganz anderen Auffassungen kommen." Wir bedauern es, dass diese wichtige Aussage nicht gesendet wurde. Denn die Martins-Gemeinde Hohnhorst ist eine lebendige und vielfältige Kirchengemeinde, in der das Thema Homosexualität unterschiedlich gesehen und kontrovers diskutiert wird. Es gibt viele Themen, bei denen man als Christ ganz verschiedener Meinung sein kann. Wir stellen hiermit klar: Bei uns ist jeder Mensch herzlich willkommen!
Es tut Pastor Cochlovius und uns allen sehr leid und macht uns betroffen, wenn sich durch die nun ausgebrochene öffentliche Diskussion und verkürzte sowie falsche Darstellungen homosexuelle Menschen diskriminiert fühlen oder verletzt sind. Pastor Cochlovius sagt dazu: "Es war nie meine Absicht, homosexuelle Menschen zu verurteilen. Wo dieser Eindruck dennoch entstanden ist, bitte ich um Entschuldigung!"
Wir wissen, dass die Kirche in ihrer Geschichte gegenüber homosexuellen Menschen viel Schuld auf sich geladen hat. Wo Menschen auch in unserer Gemeinde Lieblosigkeit und Ausgrenzung empfunden haben, bitten wir um Verzeihung.
Wir stellen klar: Homosexualität ist keine Krankheit. Pastor Cochlovius sagt selber: "Ich würde heute im Blick auf Homosexualität nicht mehr den Begriff 'Heilung' verwenden." Pastor Cochlovius vertrat in dem Interview im Blick auf Homosexuelle die Auffassung, dass man "Einzelnen, die sich Veränderung wünschen" dabei helfen solle. Diese Menschen, die das von sich aus wollen, in ihrem Wunsch ernst zu nehmen und ihnen Begleitung anzubieten, empfinden wir nicht als diskriminierend.
Wir lehnen es entschieden ab, wenn Menschen gegen ihren Willen verändert werden sollen.'
Johannes Lehnert
Hat mal jemand das probiert: http://www.evangelisch.de/protestantomat
ist exht witzig,mich verrate jetzt mal nicht, welcher Glaubensperson ich am meisten ähnele...
Lieber Paul, raten Sie doch mal...
Fand ich eher nicht so witzg, vor allem sind die Rückschlüsse doch wohl sehr konstruiert!
Britta schreibt:
18. April 2015, 17:50
Liebe Britta, ich vermute, Albert S.
Und ich?
Herzlich
Ihr Paul
Lieber Paul,
ich hätte eher bei Ihnen Albert S. vermutet (bin die Fragen mal so durchgegangen, wie ich dachte, daß Sie sie beantworten).. Bei mir kam Katharina von Bora raus...
Aber witzig, die Person mir den nächstmeisten Übereinstimmungen war in beiden Fällen Charlotte Bronte.
Herzlich
Ihre Britta
Seiten
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.
Diskutieren Sie mit