Jubiläum 75 Jahre
Der Sonntag und ichLeserzuschriften mit persönlichen Geschichten zum SONNTAG anlässlich des 75. Jubiläums. |
Am 16. Juni 1946 erschien der erste Sonntag. Aus diesem Grund feiern wir unseren 75. Geburtstag mit vielen Extras und Überraschungen – historisch und auch aktuell. Lassen Sie sich überraschen und klicken Sie sich durch unsere Bildergalerien und weiteren Extras. Viel Spaß beim Schmökern und Entdecken wünscht Ihre Sonntags-Redaktion.
Titelseite des 1. Sonntags von 1946. Für größeres Bild bitte auf das Titelblatt klicken.
Unser Extra zum Jubiläum – jetzt hier lesen.
Bilder-Galerie: So entsteht der Sonntag
-
Im Evangelischen Medienhaus Leipzig ist auch der Sonntag zu Hause. © Steffen Giersch
-
Um zu uns zu kommen, muss man durch den Garten zum Hinterhaus. © Steffen Giersch
-
Hier im Gartenhaus in Leipzig-Gohlis entsteht Woche für Woche der Sonntag.
-
Wir laden Sie zu einem Blick hinter die Kulissen des Sonntags ein.
-
Chefin vom Dienst Mandy Weigel und Landeskirchenreporter Uwe Naumann teilen sich ein Büro.
-
Jeden Dienstag wird bis zum Redaktionsschluss am Blatt gearbeitet – Uwe Naumann ist hauptsächlich für Seite 5 verantwortlich.
-
Mandy Weigel koordiniert die Artikel der Regionalseiten.
-
Bei der Chefin vom Dienst laufen alle Artikel der Freien Mitarbeiter zusammen.
-
Das Telefon läuft manchmal gerade vor dem Redaktionsschluss heiß.
-
Sind die Seiten fertig, werden sie für das Korrektorat vorbereitet.
-
Als Layouter ist Kai-Michael Gustmann für die grafische Gestaltung und den Satz verantwortlich.
-
Kai-Michael Gustmann gibt den Bildern im Sonntag den letzten Schliff.
-
Kai-Michael Gustmann stimmt mit der Redaktion ab, welche Bilder zu den Artikeln ausgewählt werden.
-
Am Produktionstag wird straff gearbeitet, denn der Sonntag soll pünktlich in die Druckerei gehen.
-
Während der Feinschliff einiger Seiten im Gange ist, liest Dr. Michael Lippold bereits die ersten Seiten Korrektur.
-
Der Leitende Redakteur Stefan Seidel hat den finalen Blick auf alle Seiten.
-
Texte werden noch bis zum Schluss redigiert.
-
Wenn am Dienstagabend alles geschafft ist, geht es erleichtert in den Feierabend und motiviert in die Planung der nächsten Ausgabe.
-
Fototermin in der Redaktion: Zum Jubiläum fotografierte Sonntag-Fotograf Steffen Giersch die Redaktion bei der Arbeit. Mittwochs wird kritisiert und geplant, jeder kommt zu Wort und auch Rückmeldungen von Lesern und Autoren werden besprochen.
-
Austausch und Blattkritik – jede Woche zur Redaktionssitzung wird analysiert und besprochen. In der Corona-Zeit via Zoom, für das Geburtstagsfoto ausnahmsweise vor Ort.
-
In Corona-Zeiten trifft sich die Redaktion wöchentlich online zur Planung der nächsten Ausgaben. © Steffen Giersch
-
Am Donnerstag erreicht der gedruckte Sonntag dann Ihren Briefkasten.
-
Marketing, Anzeigenservice und Vertrieb: (v.r.n.l.) Naima Latus, Liane Rätzer und Holger Fröhlich. © Steffen Giersch
-
Auch hier herrscht reger Austausch: Beilagen werden geplant, Anzeigenplätze und erhöhte Auflagenzahlen. © Steffen Giersch
-
Wann kommt welche Anzeige und wird die Beilage erhöht? Im Vertriebsbüro wird organisiert und vorausgeplant. © Steffen Giersch
-
Die immer freundliche Stimme am Telefon: Bei Petra Kretzschmar wird den Abonnenten zu allen Anliegen in Sachen Abo, Geschenkabo, Bestellungen, Kündigungen und Datenänderungen weitergeholfen. © Steffen Giersch
-
Sebastian Knöfel ist Geschäftsführer im Evangelischen Medienhaus Leipzig und auch des Sonntags. © Steffen Giersch
Bilder-Galerie: Der Sonntag unterwegs in der sächsischen Landeskirche
-
Dresden lud im Juni 2016 zum 2. Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden. © Steffen Giersch
-
Dresden lud im Juni 2016 zum 2. Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden. © Steffen Giersch
-
Dresden lud im Juni 2016 zum 2. Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden. © Steffen Giersch
-
Dresden lud im Juni 2016 zum 2. Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden. © Steffen Giersch
-
Dresden lud im Juni 2016 zum 2. Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden. © Steffen Giersch
-
Propsteikirche Trinitatis Leipzig. © Steffen Giersch
-
Besuch in der Dresdner Hostienbäckerei 2011. © Steffen Giersch
-
Besuch in der Dresdner Hostienbäckerei 2011. © Steffen Giersch
-
Besuch in der Dresdner Hostienbäckerei 2011. © Steffen Giersch
-
Mit einer besonderen Aufführung in der Kreuzkirche erinnerte das Staatsschauspiel Dresden 2000 an die Zerstörung am 13. Februar 1945. © Steffen Giersch
-
Fertigstellung der Dresdner Frauenkirche. © Steffen Giersch
-
Diakonie-Geburtstag. © Steffen Giersch
-
2010: Jüdische Gemeinde Chemnitz feiert 125-jähriges Jubiläum. © Steffen Giersch
-
2010: Jüdische Gemeinde Chemnitz feiert 125-jähriges Jubiläum. © Steffen Giersch
-
Der Posaunenchor der Versöhnungkirche Dresden spielte zu Beginn der Restaurierung der Grufthäuser auf dem unter Denkmalschutz stehenden Eliasfriedhof 1999. © Steffen Giersch
-
Schreiben wie zu Luthers Zeiten beim »Tag der Sachsen« 2016: Die Mädchen Jida, Gesa und Nea arbeiten voll konzentriert auf dem Gelände der Limbacher Stadtkirche. © Steffen Giersch
-
»Tag der Sachsen« 2016. © Steffen Giersch
Wir gratulieren dem Sonntag:
»Ich gratuliere dem SONNTAG zum 75. Geburtstag. Dazu wünsche ich ihm als eine wichtige publizistische Stimme bei uns in Sachsen weiterhin viele interessierte und zufriedene Leserinnen und Leser sowie alles Gute und viel Erfolg!«
Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen.
»Ich gratuliere dem SONNTAG zum 75. Geburtstag und wünsche ihm, dass irgendwann alle Tage Sonntag ist und die unangenehmen Nachrichten immer mehr zu Randerscheinungen verkümmern. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen.«
Gunther Emmerlich, Opernsänger und Entertainer
»Ich gratuliere dem SONNTAG zum 75. Geburtstag und wünsche ihm Neugier. Gerade erst habe ich ein Buch von einer beeindruckenden Frau gelesen, von Simone Rethel-Heesters. Es sind Portraits und Gespräche über das Leben mit Menschen, die alle unter den Begriff ›Senioren‹ fallen, aber alle sind vor allem eines: neugierig auf alles was kommt. 75 kann ein tolles Alter sein. Man hat viel erlebt, hat einen geschärften Blick aufs Leben, kann wichtig von unwichtig unterscheiden. Und all das kann der SONNTAG auch.«
Anja Koebel, Fernsehmoderatorin
Auch die KollegInnen aus der Radio PSR Kirchenredaktion haben gratuliert:
oder bei Radio PSR gemeinsam mit vielen interessanten Themen aus dem kirchlichen Bereich anhören unter https://www.radiopsr.de/programm/sendungen/themen-die-sachsen-bewegen
Impressionen Evangelischer Medienpreis 2024
-
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter
-
Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter
-
Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter
-
Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter
-
Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter
-
Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter
-
Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter
-
Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter
-
Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter
-
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS
-
Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS
-
Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS
-
Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS
-
Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS
-
Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS
-
Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS
- , – Klingenthal
- Gemeindeabend
- Pfarrsaal
- , – Moritzburg
- Friedensgebet
- Pfarrhaus
- , – Leipzig
- Erzählcafé
- Gemeindehaus Hoffnungskirche Knauthain
Impressionen von der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter
-
Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter
-
Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter
-
Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter
-
Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter
-
Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter
-
Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter
-
Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter
-
Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter
-
Impression © Karola Richter
-
Kaltinhalierhalle © Karola Richter
-
In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter
-
In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter
-
Impression © Karola Richter
-
Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter
-
Impression © Karola Richter
-
Impression © Karola Richter
-
Impression © Karola Richter
-
Impression © Karola Richter
-
Impression © Karola Richter
-
Impression Weinberg © Karola Richter
-
Impression Pflaumenbaumlaube, wo jeden Samstag Vertreter aus Kirche und Seelsorge vertreten sind © Karola Richter
-
Impression Gradierwerk © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter
-
Impression Gradierwerk © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Kurpark © Karola Richter
-
Impression Eingang Blumenhalle © Karola Richter
-
Impression Blumenhalle © Karola Richter
-
Impression Blumenhalle © Karola Richter
-
Impression Blumenhalle © Karola Richter
-
Impression Blumenhalle © Karola Richter
Zum Vergrößern hier Klicken
Impressionen vom Elbe-Tauffest
-
Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch
-
Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch
-
Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch
-
Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch
-
Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch
-
Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch
-
Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch
-
Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch
-
Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch
-
Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch
-
Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch
-
Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch
-
Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch
-
Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch
-
Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch
-
Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
-
Impressionen © Karola Richter
-
Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter
-
Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Impressionen © Karola Richter
-
Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter
-
Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter
-
Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter
-
Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben
-
Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter
-
Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter
-
Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter
-
Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter
-
Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter
-
Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter
-
Sonntags-Stand © Karola Richter
-
»Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel
-
»Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel
Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg
-
Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter
-
Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter
-
Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter
-
Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter
-
Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter
-
Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter
-
Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter
-
Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter
-
Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter
-
Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter
-
EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter
-
Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter
-
Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter
-
Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter
-
MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter
-
Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter
-
Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter
-
Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter
-
Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter
-
Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter
-
Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter
-
Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter
-
Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter
-
Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter
-
Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter
-
»Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter
-
»Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter
-
»Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter
-
Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter
-
MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter
-
Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter
-
Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter
-
Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter
Landeskirchenmusiktage 2024
-
Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth
-
Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt
-
Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann
-
Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann
-
Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann
-
Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring
-
Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring
-
Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold
-
Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold
-
Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl
-
Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl
-
Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl
-
Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl
-
Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
-
Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann
-
Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann
-
Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann
-
Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann
-
Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann
-
Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann
-
Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann
-
Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel
-
Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel
-
Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.