Von Kirchenparty bis Sternenhimmel
Acht sächsische Kirchgemeinden sind zum Start der Online-Abstimmung für die »chrismon Gemeinde 2023« im Rennen. Weitere können folgen (update 3.3.: 10 sächs. Gemeinden). Abstimmung bis 21. März für bis zu zwölf Projekte täglich möglich.
Der 7. Förderwettbewerb »chrismon Gemeinde« bietet wieder Preisgeld für die beliebtesten Projekte von insgesamt 20 000 Euro. Mitmachen kann jede evangelische, katholische und freikirchliche Gemeinde in Deutschland, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland angehört. Die Publikumsabstimmung läuft online seit heute (28.2.) und bis zum 21. März. Bis dahin können sich zu den bisher knapp 150 Projekten noch weitere hinzugesellen. Vom 21. bis 23. März läuft dann die Finalphase, in der nur noch die am 21. März meistgestimmten zwölf Projekte zur Auswahl stehen. Daneben kürt die Jury sechs Preisträger unter allen teilnehmenden Gemeinden. Aus sächsischen Kirchgemeinden stehen zum Start der Abstimmung acht (update: mittlerweile zehn) Projekte im Wettbewerb. Wir stellen sie hier alphabetisch nach dem Ort geordnet näher vor.
Kirchgemeinde »Am Großen Stein«: Musikalische Familienband(e)
In der Kirchgemeinde »Am Großen Stein« in Seifhennersdorf, Spitzkunnersdorf und Leutersdorf musiziert eine generationsübergreifende Gruppe, die sogenannte »Familienband(e)«. Mit moderner, rhythmischer, christlicher Musik unterstützt sie seit über zehn Jahren die Gottesdienste in allen drei Kirchen der Gemeinde. Damit wird auch der Zusammenhalt und die Rücksichtnahme von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen gefördert. Derzeit singen und musizieren zehn Personen gemeinsam. Neben den Instrumentalisten an Gitarre, Klavier, Akkordeon, Saxophon und Schlagzeug hat die Band fünf Sängerinnen und Sänger. Mit einer Förderung könnten Gesangsmikrofone und vielleicht ein größeres Mischpult angeschafft werden. Zum Projekt mit Online-Abstimmung
Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz: Benefiz für einen Sternenhimmel
Auf dem Martin-Luther-Friedhof in Kleinrückerswalde ist viel Veränderung im Gange: Ehrenamtliche haben einen neuen Zaun gebaut, die Wege in einen ordentlichen Zustand versetzt. Für die angestrebte Barrierefreiheit wird in diesem Jahr der erste Weg dauerhaft befestigt. Der Friedhof soll so zu einem Begegnungsort werden. Der nächste Meilenstein ist die Neugestaltung der Feierhalle aus dem Jahr 1910. Sie soll vergrößert werden sowie neues Mobiliar, eine Heizung und ein neues Beleuchtungskonzept durch den Einbau eines Sternenhimmels bekommen. Mit der Idee, dass Sponsoren musizieren, soll das Projekt Sternenhimmel und neues Mobiliar unterstützt werden. Am 1. Juli startet 19 Uhr das Musikfest auf dem Friedhof. Zum Projekt mit Online-Abstimmung
Kirchgemeinde St. Laurentius Auerbach: Krippenweg
Der Krippenweg im vogtländischen Auerbach soll den christlichen Glauben öffentlich sichtbar ins Gespräch bringen. Entstanden in der Coronazeit 2020 hat er sich seitdem weiterentwickelt. Die im Stadtgebiet verteilten lebensgroßen Figuren der Weihnachtsgeschichte laden zwischen 1. Dezember und 6. Januar mit kurzem individuellen Text zum Dialog ein und regen zum Nachdenken an, abgerundet durch ein Gebet. Die Figuren verweisen aufeinander und fordern dazu auf, sich auf den Weg zu machen. Zudem halten die Figuren ein Geschenk bereit. Aufgrund der guten Resonanz kommt jährlich eine weitere Figur hinzu. Umgesetzt wird das missionarische Projekt mit dem Stadtbauhof und der ehrenamtlichen Beteiligung von Bastelkreis und Bücherwurm der Gemeinde. Zum Projekt mit Online-Abstimmung
Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden: Sonntagmittag – stärkt und wärmt
Sonntags öffnet die Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas in Dresden nicht nur die Kirche zum Gottesdienst. Seit Mitte November öffnet 11 Uhr sie auch das Trinitatishaus, wo es warme Räume, warmes Essen und Gemeinschaft gibt. Der »Sonntagmittag« bietet selbstgekochte, saisonal-regionale und bio-faire Speisen und ist Teil der diakonischen Aktion #wärmewinter. Mit dem »Sonntagmittag« wird sowohl eine Lücke in der diakonischen Betreuung wohnungsloser Menschen in Dresden geschlossen, als auch Gemeinde und Stadt miteinander vernetzt und Vielfalt gelebt. Soziales Engagement wird ökologisch verwirklicht. Beteiligt ist die Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas, die Initiative »anders wachsen« und Freiwillige aus Kirchgemeinde und Stadt. Zum Projekt mit Online-Abstimmung
Kirchspiel Dresden-Neustadt – Dreikönigskirchgemeinde: Sofa statt Kanzel
Wenn die Predigt sonntags vom Sofa statt von der Kanzel kommt, dann handelt es sich um einen Zugang zu Gott und Gottesdienst in der Dresdner Dreikönigskirche. Doch das Möbelstück ist nur ein Teil, nämlich der fassbare, der SOFA-Gottesdienste. Das Besondere ist eine Methodensammlung im »Methodenkoffer« für Gottesdienstelemente. So wird etwa die Predigt von jungen Menschen auf dem Sofa als Interview gestaltet, Gottesdienstbesuchern wird persönlicher Segen zugesprochen und sie können für Bedrückendes einen Stein vor dem Altar ablegen. So soll Raum für Teilhabe und Mitarbeit geöffnet werden. Konfirmanden bereiten die SOFA-Gottesdienste vor, wirken darin mit und die Band PATMOS bereichert musikalisch. Zum Projekt mit Online-Abstimmung
Kirchgemeinde Falkenstein-Grünbach: Ein großes Musical wagen
Mit großen Musicals hat man im vogtländischen Falkenstein schon Erfahrungen. Momentan begeistert »Das Wagnis« des Falkensteiner Kantorenehepaars Marion und Gilbrecht Schäl die Besucher in verschiedenen Spielstätten bundesweit. Das Musical beschreibt den Ursprung des christlichen Glaubens und seine rasante Ausbreitung von Jerusalem in die ganze Welt. Es ist das fünfte große Musical in Folge, an dem etwa 100 Menschen im Alter von 12 bis 70 Jahren beteiligt sind. Doch nicht nur Musik und Texte entstanden in Falkenstein, auch die Requisiten, Kostüme und anderes mehr. Licht- und Tontechnik wurde über die Jahre vor allem durch Spenden finanziert und erweitert. Die Gemeinde trägt das Projekt stark auf ihrem Herzen durch Gebete, Spenden und weitere Unterstützung. Zum Projekt mit Online-Abstimmung
Kirchgemeinde Großgrabe: Jesus-Partys in der Kirche
Die Jugendarbeit der Kirchgemeinde Großgrabe in der Oberlausitz geht neue Wege und feiert Partys in der Kirche. Das Projekt »Output« versucht, Menschen – gerade die, die noch nichts von Jesus gehört haben – mit dem Glauben in Berührung zu bringen. Das »Output«-Team aus rund 20 ehrenamtlichen Jugendlichen will die Gemeinschaft feiern und den tieferen Sinn des Lebens mit Jesus auch in den Alltag überführen. Die Devise lautet: »Gemeinschaft durch IHN«. Das Projekt »Output« geht nach außen und versteht sich als Ruf in die Region, junge Menschen durch Gemeinschaft in die Kirche und damit in Verbindung mit Jesus zu bringen. Starttermin ist der 18. März, weitere Veranstaltungen mit Live-Bands sind am 13. Mai und 14. Oktober in Planung. Zum Projekt mit Online-Abstimmung
Kirchgemeinde im Leipziger Süden: Friedensmesse verbindet
Ein großes musikalisches Friedensprojekt läuft derzeit in Leipzig. Seit Januar beschäftigen sich etwa 100 Jugendliche mit der Friedensmesse »The armed Man« (»Der bewaffnete Mensch«) von Karl Jenkins. Die Teilnehmer aus sieben Jugendchören des Kirchenbezirks Leipzig werden das Stück in Kooperation mit dem Oberstufenchor des Evangelischen Schulzentrums am 3. und 4. Juni im Leipziger Süden und Osten gemeinsam aufführen. Begleitet werden sie von einem Orchester unter Leitung der Jugend-Kantorin Ulrike Pippel. Das Projekt mit der Kirchgemeinde im Leipziger Süden soll dem Thema Frieden Raum geben, die Anpassungsfähigkeit der Jugendlichen stärken und ihnen Selbstwirksamkeit vermitteln. Das Projekt ist offen für alle. Zum Projekt mit Online-Abstimmung
Kirchgemeinde Schneeberg: Turmengel für die ganze Welt
Die St.-Wolfgangs-Kirchgemeinde verkauft ihren Turmengel in alle Welt. Aus Holz gefertigt – echt Erzgebirge eben – gibt es die frühere Windfahne vom Kirchturm in sieben Größen und verschiedenen Farben. Seit zehn Jahren hängen diese bunten Boten Gottes mit Posaune nicht nur im »Turmengel-Laden«, wo sie verkauft werden. Rund 25 000 von ihnen sind auch schon in die ganze Welt ausgeflogen, um Menschen zu erfreuen.Etwa 40 Ehrenamtliche sind mit der Entwicklung, Planung, Herstellung sowie dem Verkauf und Vertrieb von Turmengeln beschäftigt. Sie tragen über dieses Projekt und die damit erzielten Erlöse zur Erhaltung und Pflege des spätgotischen Bergmanns-Domes, der St. Wolfgangskirche Schneeberg, mit dem Cranach-Altar bei. Zum Projekt mit Online-Abstimmung
Kirchgemeinde Zwickau (mit Auerbach/V. und Ehrenfriedersdorf): Großer Musical-Chor
Gleich drei sächsische Kirchgemeinden aus Auerbach/V., Ehrenfriedersdorf und Zwickau arbeiten für ein Musicalprojekt zusammen. Die drei Kirchenmusiker der Gemeinden komponierten das Musical über Albert Schweitzer. Eine Gemeindepädagogin schrieb die Texte. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen der Gemeinden haben in den Winterferien 90 Mitwirkende erste Lieder und Szenen einstudiert. Mit dem Projekt sollen Jugendliche in die Probenarbeit (Choreographie, Szene, Technik) eingebunden werden, diese anleiten und selbständig Aufgaben übernehmen. Ziel des Musicalprojektes sind insgesamt fünf Aufführungen. Die Förderung soll in erster Linie die Kosten der Aufführung für Technik und Transport decken helfen. Zum Projekt mit Online-Abstimmung.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.