
Feindschaft verweigern
Versöhnung: Im Sog des Krieges vertiefen sich Feindschaften, was eine weitere Eskalation von Gewalt begünstigt. Es geht auch um den Krieg in den Köpfen. Hierfür bietet Jesus ein Aussteigerprogramm. Mehr ...

Mit den Augen des »Feindes«
Anno 1989 hatte ich als westdeutscher Tischler die Möglichkeit, ein Jahr lang in einer Moskauer Zimmerei zu arbeiten und dort die Perspektive Russlands etwas kennenzulernen. Mehr ...
Weitere Artikel in dieser Ausgabe
- Aktuell »Wir waren alle naiv«
- AktuellDie Herkunft macht den Unterschied
- BlickpunktEine Grenze, die verbindet
- Glaube und AlltagVom Aufhören zum Hören
- Glaube und AlltagHinschauen und nachfolgen
- SachsenSachsen helfen Ukrainern

Unter Gottes Sternenhimmel
Auf dem Pfarrhof im vogtländischen Geilsdorf entsteht eine Sternwarte Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Als Kirche nicht länger still sein
Die Kirchgemeinde Schwarzenberg wird aktiv gegen Extremismus und »Freie Sachsen« Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Abschied von Freiberg gen Westen
Pfarrer Urs Ebenauer wechselt von der Domgemeinde ins niedersächsische Bad Sachsa Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Hilfe rund um die Uhr
Die Dresdner Bahnhofsmission ist erster Anlaufpunkt für ukrainische Kriegsflüchtlinge Mehr lesen Sie im Digital-Abo
»Es ist eine Weltkatastrophe«
Seit Jahren ist die ukrainische Kirchgemeinde in Stötteritz zu Gast – jetzt hilft sie, wo sie kann Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Böhmische Wunde(r)
Versöhnung: In Ústí nad Labem zeigt eine beeindruckende Ausstellung die wechselvolle Geschichte der Deutschen und Tschechen. Sie ist ein großes Hoffnungszeichen. Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Loblied auf das verbindende Zugreisen
Der deutsch-tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudis begeistert mit seinem Buch »Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen« Mehr lesen Sie im Digital-AboImpressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.