Kirche sät für Landesgartenschau
Im erzgebirgischen Oelsnitz gestalten Christen die Gartenausstellung 2015 mit
Am Heinzig-Teich im erzgebirgischen Oelsnitz herrscht seit Anfang Oktober reges Baugeschehen. Schon nach gut einem halben Jahr lässt sich die Idylle erahnen, die das Gewässer bald umgibt. 2015 sind »Begegnungen am See« möglich – und erwünscht. So lautet das Motto des Programms, das der ökumenische Arbeitskreis Kirche vorbereitet, um bei der 7. Sächsischen Landesgartenschau auch die christliche Botschaft auszusäen. »Die Planungen laufen seit eineinhalb Jahren«, sagt Daniel Marsic, Pastor der Baptistengemeinde in Oelsnitz.
Nicht das erste Mal ziehen Baptisten, Katholiken, Brüder-, Advent- und evangelisch-lutherische Gemeinde sowie Landeskirchliche Gemeinschaft an einem Strang. »Wir sind in solchen Dingen geübt«, bestätigt Matthias Häschel, Kopf des Kirchenvorstands der evangelisch-lutherischen Gemeinde. So hat der Arbeitskreis bereits ähnliche Projekte gestemmt: etwa die 800-Jahr-Feier von Oelsnitz 2012 und den Tag der Sachsen 2010.
Tatsächlich sprießen die Ideen wie die neu gesetzten Pflanzen, die bald den Heinzig-Teich begrünen: 2015 soll ein langer Weg am Ufer zu einem Rondell führen, auf dem ein weiß-orangefarbener Pavillon bis zu 50 Besuchern Platz bietet. Dort finden während der Landesgartenschau, kurz Lagas, von April bis Oktober täglich Mittagsandachten statt. »Dabei helfen uns Gemeinden umliegender Orte. Allein könnten wir das nicht stemmen«, so Marsic. Weitere Säulen sind ökumenische Gottesdienste zur Eröffnung und zu Pfingsten. »Auf der Hauptbühne gestalten wir Konzerte und mehr.« Dritte Säule: Stationen am See. »Wir greifen biblische Geschichten auf, die am Wasser geschehen«, sagt Marsic. So sollen Gott und seine Botschaft erlebbar werden. Etwa per Rettungsringwerfen und Magnetangeln als Verweis auf die Berufung der Jünger. »Mit Spielen und Geschicklichkeitsparcours schaffen wir eine Mischung aus Aktion und Ruheplatz.« Am Heinzig-Teich selbst soll es eine Schau über »Pflanzen der Bibel« geben. Kirchvorsteher Matthias Häschel hat auch eine Glocke organisiert. Sie stammt aus Löbau, wo die Landesgartenschau 2012 gastierte. In Oelsnitz soll sie 2015 immer mittags zur Andacht rufen.
Ein kleines Wunder wächst so auch dank der Christen in Oelsnitz. Denn auf dem 15 Hektar großen Areal, wo unterm Motto »Blütenträume – Lebensräume« eine grüne Lunge entsteht, befand sich einst ein Güterbahnhof mit einer Kohleumschlagmenge von rund einer Million Tonnen.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.