Ein fast vergessenes Kapitel DDR-Geschichte
Das Buch »Seid doch laut!« erinnert an jene Frauen der DDR, die sich 1982 erfolgreich der Wehrpflicht für Frauen widersetzten
Dieses Buch dürfte für Menschen im Osten Deutschlands eine Überraschung darstellen: Wer erinnert sich daran, dass im März 1982 ein neues Wehrdienstgesetz von der Volkskammer der DDR verabschiedet worden ist? Es sah die Einbeziehung von Frauen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren in die allgemeine Wehrpflicht vor und sollte während der Mobilmachung und im Verteidigungsfall greifen. Private Eingaben an den Staatsrat und Protestschreiben blieben unbeantwortet. Die Idee, einen gemeinsamen Text und eine Unterschriftensammlung mit Bezug auf Artikel 65 der Verfassung der DDR als Eingabe einzureichen, war geboren. Frauen in Berlin und Halle trafen sich im Frühherbst 1982, es kamen 130 Unterschriften zusammen. Am 17.10.1983 verfassten die Frauen Protestschreiben mit der Verweigerung der militärischen Musterung und brachten sie, schwarz gekleidet, zum Postamt am Alexanderplatz. Weitere Aktionen folgten.
Die Stasi war alarmiert, und die »Frauen für den Frieden« wurden durch eine eingeschleuste IM bespitzelt, immer wieder zugeführt und verhört, mitunter auch inhaftiert. Allerdings wurden nach der Eingabe keine Frauen mehr auf die Wehrkreiskommandos bestellt.
Erinnert wird im Buch an die Weltlage der 70er Jahre, die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen und die atomare Hochrüstung. Zur Sprache kommen auch die 80er Jahre mit Solidarność, Schwerter zu Pflugscharen, Wehrkundeunterricht und Debatten um einen Sozialen FriedensDienst. Konkrete Beispiele zeigen, wie das Alltagsleben von der Kinderkrippe bis zur vormilitärischen Ausbildung der Schüler militarisiert war. Weiter kommen Frauen aus unterschiedlichen Berufen zu Wort, die eines verband: Die Sorge um die Zukunft ihrer Kinder und der Wille, aktiv zu werden für den Frieden. Die wenigsten Frauen der Gruppe hatten eine Verbindung zur Kirche, machten aber die Erfahrung, dass die Kirchen oft die einzigen Orte waren, an denen sie sich treffen konnten. »Seid doch laut!« bringt ein fast vergessenes Kapitel der DDR-Geschichte zur Sprache und ist ein wertvoller Beitrag zum Gedenken an die Mauer, die keinen Bestand hatte.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.