Erntedankfeste beginnen
Mit dem Landeserntedankfest am Wochenende in Coswig feiern auch die Kirchgemeinden in den nächsten Wochen Erntedank.Mit dem sächsischen Landeserntedankfest beginnt am kommenden Wochenende in Coswig die Zeit des Erntedankfestes in den Kirchgemeinden. Auch in Coswig sind die dortigen Kirchgemeinden und kirchliche Gemeinschaften mit einem Festprogramm bis zum 16. September beteiligt. So gibt es am heutigen Donnerstag im katholischen Gemeindezentrum einen Filmabend zum Thema »Wie wollen wir leben?« mit dem Dokumentarfilm »We feed the world«. Neben der täglichen Erntekronenausstellung und Workshops für Kinder und Jugendliche in der Peter-Pauls-Kirche wird am Sonntag, 16. September, um 9.30 Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst zum Erntedankfest gefeiert, bevor der große Festumzug das Landeserntedankfest beschließt.
Eine Auswahl weiterer Erntedankfeste in der Landeskirche hat das Landeskirchenamt Sachsens wie folgt zusammengestellt:
Zu Erntedankfesten in den Gemeinden erklingen auch Konzerte in den mit Erntegaben geschmückten Kirchen. So lädt beispielsweise die Kirchgemeinde in Pretzschendorf am 15. September um 17 Uhr zu einem Konzert zum Erntedankfest mit Flöten und Orgel von Bach bis Piazolli ein. Im ostsächsischen Crostau findet das traditionelle Orgelkonzert am 16. September um 16 Uhr statt. Das »CONCERTO« an der Silbermann-Orgel in der Kirche bestreitet Frauenkirchenorganist Samuel Kummer aus Dresden mit Werken von J. G. Walter, J. S. Bach und S. Kummer.
Erntedankgottesdienste werden bei Heidenau am Sonntag, 16. September, in den Schlössern Maxen (10 Uhr) und Weesenstein (12 Uhr) gefeiert.
Am Sonntag, 23. September, feiert die Kirchgemeinde in Leipzig-Probstheida um 10 Uhr in der Immanuelkirche ein Erntedank- und Gemeindefest unter dem Motto „Wasser der Erde“ mit Familiengottesdienst, Mittagessen und fröhlichem Treiben im Pfarrgarten. An diesem Sonntag predigt Landesbischof Dr. Carsten Rentzing in der Trinitatiskirche von Bad Elster anlässlich des Gottesdienstes zum Rittertag des Johanniterordens (10 Uhr). Zur gleichen Zeit wird ein Hörfunkgottesdienst bei MDR KULTUR aus der Chemnitzer Kreuzkirche übertragen.
Brote backen unter professioneller Anleitung und Projekte in anderen Ländern unterstützen? Bei der Aktion »5000 Brote – Konfirmanden backen Brot für die Welt« ist das möglich. Zum dritten Mal startet in der sächsischen Landeskirche das große Backen. Die Jugendaktion wird am 27. September in der Annaberger Backwaren GmbH in Annaberg-Buchholz eröffnet. Eine Konfirmandengruppe in Begleitung des Annaberger Pfarrers Wilfried Warnat wird in der Backstube Brote backen. Dabei sein wird auch die Geschäftsführerin der Annaberger Backwaren GmbH, Martina Hübner. Der Aktionszeitraum liegt zwischen Erntedank und 1. Advent.
Neben dem Osterfest sind auch die Erntedankgottesdienste beliebte Termine für Taufen von Kindern. So gibt es am Sonntag, 30. September, in der Kreuzkirche in Dresden-Weißig ein Gottesdienst mit Taufen, begleitet von Chormusik und anschließendem Kirchencafé. In der Emmauskirche in Freital-Potschappel beginnt ein Gottesdienst mit Taufe und Taufgedächtnis um 10.30 Uhr.
In Leipzig-Stötteritz wird um 11 Uhr an der Marienkirche zum Markt der Köstlichkeiten zum Erntedankfest mit warmen und kalten Speisen, Kuchen, selbstgemachter Marmeladen u.a. eingeladen. Der Erlös kommt dem Kindergarten und den Partnergemeinden in Tansania zugute.
Der Erntedankfest-Gottesdienst am 7. Oktober wird in der Apostelkirche in Dresden-Trachau auch zum Anlass genommen um die dortigen Kinderbibeltage zu eröffnen. Ebenfalls um 9.30 Uhr feiert in Dresden die Kreuzkirchgemeinde das Erntedankfest mit Superintendent Christian Behr. In einem Abendgottesdienst um 19 Uhr in St. Annen in Annaberg-Buchholz predigt Superintendent Olaf Richter.
Die Kirchgemeinde Wolkenstein feiert in ihren drei Kirchen am 30. September das Erntedankfest, da für den 7. Oktober die Gemeinde zum 300. Kirchweihjubiläum nach Schönbrunn einladen ist. Hier wird zum Festgottesdienst um 10 Uhr Landesbischof Carsten Rentzing predigen.
Das Erntedankfest bietet neben dem Dank für Ernte und Gaben auch Anlass, an jene zu denken, die trotz des Überflusses in den reichen Ländern andernorts an Armut, Hunger und Nahrungsmittelknappheit leiden. Neben größeren Veranstaltungen erfreuen sich insbesondere in kleineren Landgemeinden die Erntedankgottesdienste eines hohen Zuspruchs. Zum Erntedankfest wird der Altarraum in den Kirchen mit Erntegaben, Blumen und Naturarrangements bunt geschmückt. Es lohnt sich daher einen Blick in die Kirchen zu werfen. Es sind häufig Ehrenamtliche, die ihre Kirche zum Erntedankfest ganz besonders schön schmücken und damit viele Besucher in die Kirchen locken.
Ein besonderes Beispiel für ehrenamtliches Engagement, für einen jährlich thematisch neu gestalteten Innenraum der Kirche mit künstlerischen Arrangements von Naturprodukten, gilt unter Kennern die Kirche im erzgebirgischen Sosa, die ab 7. Oktober wieder zahlreiche Besucher zum dortigen Erntedankfest anziehen wird. Auf der Internet-Seite der Gemeinde ist die Ausschmückung der letzten Jahre anschaulich dokumentiert.
Mit dem alten und bodenständigen Erntedankfest endet die längere festarme Zeit der Sommermonate und es beginnt die Zeit des Dankes, der Besinnung, der Buße und Erwartung.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.