Gustav-Adolf-Werk will 121 Projekte weltweit unterstützen
Spendensammlung startet für Projektkatalog 2019, der 121 Projekte in 51 Partnerkirchen im Umfang von 1,6 Millionen Euro beinhaltet. Schwerpunkt ist Südamerika.![Pfarrer Enno Haaks ist Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks. Foto: GAW Pfarrer Enno Haaks ist Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks. Foto: GAW](https://www.sonntag-sachsen.de/sites/default/files/styles/article/public/field/image/enno_haaks_gaw_300_1.jpg?itok=wyvpiWCu)
Das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland fördert im neuen Jahr 121 Projekte. Für die Unterstützung von 51 Partnerkirchen weltweit sollen dabei wie im Vorjahr 1,6 Millionen Euro gesammelt werden, teilte das Gustav-Adolf-Werk (GAW) in Leipzig mit. Im vergangenen Jahr hat das GAW mit der gleichen Summe 125 Projekte gefördert.
Ein Schwerpunkt wird 2019 den Angaben zufolge auf Südamerika liegen. Für Venezuela, das unter Hunger und Massenflucht leide, habe das GAW eine Spendenaktion zusammen mit anderen evangelischen Hilfsorganisationen ins Leben gerufen, hieß es. »Ohne Unterstützung aus dem Ausland könnten wir die Kinder in unserem Kinderheim nicht mehr ernähren«, berichtet Kirchenpräsident Pfarrer Gerardo Hands aus Valencia. »Wir sind eine kleine Kirche und haben keinen großen Einfluss in der venezolanischen Gesellschaft. Aber wir begleiten die Menschen, mit denen wir hier leben, wir stehen an ihrer Seite.« Erst vor wenigen Tagen warnten die Vereinten Nationen vor der katastrophalen Lage in dem Land und vor einer weiteren Massenflucht in neuen Jahr.
Doch auch in anderen Staaten im südlichen Amerika, wie etwa in Brasilien, bedrohten politische Entwicklungen den Zusammenhalt der Gesellschaft, so das Gustav-Adolf-Werk. Sozialdiakonische Einrichtungen von Kirchen seien wichtige Institutionen, die Hilfe in Notlagen bieten und Menschen am Rand der Gesellschaft auch mental stärkten. Mit dem Jahresprojekt der GAW-Frauenarbeit und mit der Konfirmandengabe nehmen zwei wichtige Kampagnen des GAW im Jahr 2019 Lateinamerika in den Blick. Die Frauenarbeit im GAW wolle mit ihrem Jahresprojekt 2019 in Argentinien Beratungsstellen für Frauen in Armenvierteln von Buenos Aires sowie eine zweisprachige Schule für Indigene in der Provinz Misiones unterstützen. Ein Teil der Konfirmandengabe des GAW 2019 sei für das kirchliche Sozialwerk DORCAS in Brasilien bestimmt, das mit Kindern und Jugendlichen in einem Armenviertel in der Metropolregion Curitiba arbeitet.
»Wir bitten alle Gemeinden und Kirchen in Deutschland, die Kollektenaufrufe und Sammlungen des GAW für evangelische Glaubensgeschwister weltweit und für ihren Dienst in ihren Gesellschaften tatkräftig zu unterstützen. Sie sind auf unsere Solidarität angewiesen«, sagte Enno Haaks, Generalsekretär des GAW.
Das Gustav-Adolf-Werk wurde 1832 in Leipzig gegründet und unterstützt im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland protestantische Kirchen in der Diaspora. Jährlich fließen rund zwei Millionen Euro an Spenden an die Partnerkirchen. Mit seinem Namen erinnert das Werk an den lutherischen schwedischen König Gustav II. Adolf (1594–1632), der als Verteidiger des Protestantismus gilt.
Informationen über das GAW finden Sie unter www.gustav-adolf-werk.de
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.