
Ist Gewaltfreiheit noch möglich?
Friedensethik: Angesichts der ungebremsten Gewalt des Ukraine-Krieges stellt sich die Frage, ob die »vorrangige Option für Gewaltfreiheit« der DDR-Kirchen überholt ist. Mehr ...

Wir und die Waffen
Waffen werden in ein Kriegsgebiet geliefert, die Bundeswehr erhält 100 Milliarden Euro obendrauf, die Nato-Verpflichtung, zwei Prozent des Bruttosozialprodukts für Verteidigung auszugeben, soll übe Mehr ...
Weitere Artikel in dieser Ausgabe
- BlickpunktMarathonläufer des Friedens
- Glaube und AlltagDer Seitenwechsel
- SachsenSieh an der schönen Gärten Zier
- Zwischen Erzgebirge und VogtlandEine Frau geht voran
- Zwischen Erzgebirge und VogtlandSchuldbriefe ans Kreuz geschlagen
- Zwischen Lausitz und OsterzgebirgeDiakone öffnen sich der Zukunft

Apfelbäume der Hoffnung
Mit einer Baumpflanzaktion wollen Jugendliche in Leipzig die Schöpfung bewahren Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Zuflucht in Kohren-Sahlis
Die evangelische Heimvolkshochschule beherbergt Ukrainerinnen und ihre Pflegekinder Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Nie wieder hilflose Opfer werden
Das Buch »Nicht für Deutsche …« gibt anhand der Shoah-Gedenkstätte Yad Vashem Einblicke in die Mentalität Israels Mehr lesen Sie im Digital-Abo
»Heil dich doch selbst«
Umgang mit Krankheit: Ein Dokumentarfilm stellt Menschen vor, die sich mit Hilfe alternativer Heilmethoden gegen Krankheiten wie Parkinson oder Epilepsie wehren. Mehr lesen Sie im Digital-AboImpressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.