Christen in Sachsen feiern das Erntedankfest
Neben dem Dank gehört auch das Bewusstsein um die gefährdete Schöpfung und um Hunger und Not auf der Welt zum Erntedankfest dazu. In vielen Kirchgemeinden werden deshalb zum Erntedankfest auch Spenden für ein konkretes Hilfsprojekt, eine Partnergemeinde oder in diesem Jahr für Kirchgemeinden in der Hochwasserregion gesammelt.
Das Erntedankfest stellt jedes Jahr im Herbst einen Höhepunkt im kirchlichen Leben dar. Für die Festgottesdienste werden die Kirchen meist liebevoll mit Erntedankgaben geschmückt. Dazu wird im Vorfeld um Erntedankgaben gebeten. Darauf macht die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens zum bevorstehenden Erntedankfest aufmerksam.
Neben dem Dank gehört auch das Bewusstsein um die gefährdete Schöpfung und um Hunger und Not auf der Welt zum Erntedankfest dazu. In vielen Kirchgemeinden werden deshalb zum Erntedankfest auch Spenden für ein konkretes Hilfsprojekt, eine Partnergemeinde oder in diesem Jahr für Kirchgemeinden in der Hochwasserregion gesammelt.
Landesbischof Tobias Bilz verstärkt diesen Aspekt des Erntedankfestes: „Der Segen einer guten Ernte ist ein Geschenk, für das wir dankbar sein dürfen. Denn eine gute Ernte ist nicht selbstverständlich – oft genug ist sie bedroht durch Überschwemmungen, Dürre, Schädlinge, Umweltkatastrophen oder Kriege. Daher gehört zum Dank immer auch der Blick auf diejenigen, die unsere Hilfe brauchen, weil ihnen eine gute Ernte verwehrt blieb. Erntesegen fordert zum Teilen auf.“
Traditionell liegt das Erntedankfest auf dem ersten Sonntag im Oktober (in diesem Jahr der 3. Oktober), aber aus den örtlichen Traditionen heraus feiern manche Kirchgemeinden den Erntedankfestgottesdienst auch früher oder später. Oft werden die Gottesdienste als Familiengottesdienste gefeiert und mit Kirchencafés, Musik und buntem Programm verbunden. Auch in diesem Jahr wird in allen Veranstaltungen auf die besonderen Regelungen geachtet werden, die aufgrund der Corona-Pandemie notwendig sind. Verbunden werden die Erntedankfeste in diesem Jahr öfter mit Konfirmationen, die aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr verschoben werden mussten. Aber auch Taufen finden regelmäßig in den Gottesdiensten zum Erntedankfest statt.
Das vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und vielen Partnern organisierte Sächsische Landeserntedankfest hat sich seit 1998 zu einer traditionsreichen Veranstaltung im Freistaat entwickelt, an dem sich auch die Kirchen in der jeweiligen gastgebenden Stadt beteiligen. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wird das 23. Sächsische Landeserntedankfest 2022 in Zittau im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien gefeiert. Der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und den schönsten Erntekranz Sachsens ist normalerweise ein Besuchermagnet im Rahmen des Sächsischen Landeserntedankfestes. Auch ohne diesen Festrahmen fand in diesem Jahr vom 14. September bis 19. September 2021 der Wettbewerb in der Ev.-Luth. St. Aegidien Kirche in Frankenberg statt. Die drei ersten Preise der Kategorien erhielten der Ortsverband Landfrauen Irfersgrün e.V., der Bastelkreis Kirchgemeinde Waldkirchen und die Kirchgemeinde Frankenberg/Dittersbach.
Ausgewählte Gottesdienste und Erntedankfeiern in Kirchgemeinden
Im Zusammenhang mit dem Erntedankfest ist das Binden von Erntekränzen eine schöne Tradition. Viele sächsische Dorfkirchen werden so auf einzigartige Weise geschmückt. Die Kirchgemeinde in Dresden Weixdorf lädt zum Kranzbinden und einem anschließenden Kaffeetrinken am 24. September um 15 Uhr in den Pfarrgarten Weixdorf ein.
Am 26. September findet um 10:30 Uhr in der Zionskirche Dresden-Südvorstadt (Bayreuther Straße 28) ein Erntedank-Gottesdienst als Familiengottesdienst statt. Im Anschluss wird zum Marmeladenbasar für „Brot für die Welt“ sowie zu Spiele-Angeboten für Kinder und einem gemeinsamen Suppe-Essen eingeladen.
Am selben Tag wird im Rahmen des Erntedank-Gottesdienstes in der Stephanuskirche Dresden-Zschachwitz (Meußlitzer Straße 113) um 14 Uhr Pfarrer Matthias Richter verabschiedet. Im Anschluss wird zum Kaffeetrinken und zum Puppenspiel „Prinz Eselsohr“ eingeladen.
Auch die Kirchgemeinde „Frieden und Hoffnung“ Dresden-Löbtau feiert am 26. September Erntedank. Ab 9 Uhr können Erntegaben abgegeben werden. Die Lebensmittel werden im Anschluss an den „Treff Emil“ der Diakonie Dresden gespendet.
Im Kirchspiel Dresden-Neustadt ist das neue Format der „St. Petri Vesper“ am Montagabend um 18 Uhr der Rahmen für ein Erntedank-Konzert am 27. September mit der Kantorei in der St. Petrikirche am Großenhainer Platz.
In Leipzig wird am Samstag, 2. Oktober 2021, um 16 Uhr zu einem regionalen Erntedankgottesdienst mit Posaunenchor in die Gustav-Adolf-Kirche Lindenthal (Lindenthaler Hauptstraße 15) eingeladen, der bei gutem Wetter draußen auf der Wiese stattfindet. Bereits ab 14:30 Uhr gibt es ein Kaffeetrinken mit dem Kindergarten in Lindenthal und nach dem Gottesdienst noch ein Abendessen und den Abendsegen.
Im Kirchgemeindehaus Böhlitz-Ehrenberg (Johannes-Weyrauch-Platz 2) findet ebenfalls am 2. Oktober um 16 Uhr einKonzert zum Erntedankfest statt, bei dem Tschaikowskys Streichsextett d-Moll, op. 70, „Souvenir de Florence“ aufgeführt wird.
Am 3. Oktober wird um 9.30 Uhr zum Erntedank-Familiengottesdienst in die Bethanienkirche Schleußig (Stieglitzstr. 42) eingeladen, an den sich eine Gemeindeversammlung mit Kino, Kaffee und Kinderangeboten anschließt. Gemeindeglieder haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, ihre Erntedankspenden abzugeben. Gespendet werden kann für die evangelische Schule Luis Siegel in Los Polvorines (Argentinien/Gustav-Adolf-Werk), für die Unterstützung von Menschen bei Flutschäden in Altena über die kath. Kirchengemeinde St. Matthäus Altena und für die eigene Gemeindearbeit.
Um 10 Uhr findet in der Pauluskirche Grünau (Alte Salzstr. 185) ein Gottesdienst zum Erntedankfest mit dem Ökumenischen Kinder-, Jugend- und Kammerchor der Grünauer Kirchgemeinden Paulus und St. Martin zum 20. Chorjubiläum statt. Anschließend gibt es eine musikalische Geburtstagsfeier mit festlichem Ausklang des Grünauer Kultursommers.
Ebenfalls um 10 Uhr beginnt das Erntedankfest in der Auenkirche Markkleeberg-Ost (Kirchstr. 27), nachdem dann im Anschluss gemeinsam zur Johanniskirche Dölitz gepilgert werden kann.
Am 3. Oktober um 17 Uhr wird zu einem „Konzert im Duft der Erntegaben“ in die Kirche Holzhausen (Hauptstraße) eingeladen, bei dem Texte und musikalische Leckerbissen für Violine und Harfe dargeboten werden.
Im Leipziger Land wird am 25. September um 14:30 Uhr Erntedank mit der Herrnhuter Diakonie in Hohburg gefeiert. In Brandis wird es ein Erntedank-Wochenende zum Thema „Die Vielfalt der Schöpfung entdecken“ am 25./26. September geben.
In Röhrsdorf bei Chemnitz ist am 3. Oktober um 10 Uhr ein Festgottesdienst zum Erntedankfest in der Kirche geplant. Im Anschluss veranstaltet die Kirchgemeinde auf ihrem Gelände den „Röhrsdorfer Bauernmarkt“ mit verschiedenen Angeboten für Groß und Klein. Die Spenden und Erntegaben werden, wie schon in den vorangegangenen Jahren, an das Freizeitheim „Rehgarten“ und an die Heilsarmee Chemnitz abgegeben.
In der St. Michaeliskirche im erzgebirgischen Hermannsdorf findet am 26. September 2021 um 10 Uhr ein Erntedankfestgottesdienst mit einem kleinen Programm der Kinder statt, der durch den Posaunenchor gestaltet wird. In der St. Johanniskirche in Scheibenberg wird am 3. Oktober um 10 Uhr Erntedank gefeiert. In dem Festgottesdienst, der durch den Kirchenchor musikalisch gestaltet wird, gibt es ebenfalls ein kleines Programm der Kinder und Kindergottesdienst. Nachmittags wird eine offene Kirche angeboten.
In Zwönitz wird zum Erntedankfest am 26. September um 10 Uhr zu einem Festgottesdienst eingeladen. Um 16 Uhr findet in der Trinitatiskirche Zwönitz ein Konzert für Saxophon und Orgel unter dem Titel „Unter dem Sternenzelt“ statt, bei dem der Klangfarbenreichtum des Saxophons und der Orgel in einen berührenden und mitreißenden Dialog treten. Neben der Lebensgeschichte Jesu, welche Karl Hoyer in 4 Stationen vertonte und einer quasi „Lebens-Credo-Sonate“ des ewig suchenden Romantikers Johannes Brahms, stehen die virtuos, fröhlichen Sätze des französischen Komponisten Denis Bedard als emotionale Eckpunkte zwischen stiller Betrachtung und ausgelassener Freude. Es musizieren Simon Voigtländer (Orgel) und Bernhard Knobloch (Saxophon, Klarinette).
In Elterlein ist am 26.09. Erntedankfest, das 13:30 Uhr mit einem Familiengottesdienst beginnt, an den sich ein Gemeindetag anschließt. Dort wird es ein Stehcafé, Führungen durchs Pfarrhaus mit Vorstellung des Bauvorhabens „Umbau Pfarrhaus zum Gemeindezentrum“, eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und der dort wohnenden Menschen, den Bau eines LEGO-Pfarrhauses mit den Kindern und abschließendem Sommerkonzert in der Kirche geben.
Die Kirche Rittersgrün ist zum Erntedankfest am 26. September ab dem Gottesdienst bis 18 Uhr geöffnet. Gelegentlich wird es Orgelmusik der ehrenamtlichen Organisten geben. Die Kollekte geht zu 100 Prozent an konkrete Projekte von Flutbetroffenen an Wupper und Ahr. Die Sachspenden erhält die Tafel Schwarzenberg.
Am 26. September wird um 10 Uhr in Grünstädtel ein Familiengottesdienst und am 3. Oktober um 10 Uhr in Raschau ein Festgottesdienst gefeiert. Die Kollekte in beiden Gemeinden ist bestimmt für Kirchen in Südmähren, die durch den Sturm im Sommer beschädigt wurden.
In Hormersdorf wird zum Erntedankfest am 3. Oktober zu einem Erntedankgottesdienst um 10 Uhr und zu einem Familienkonzert mit Jonathan Leistner um 14 Uhr eingeladen. Ebenfalls am 3. Oktober wird in St. Wolfgang in Schneeberg Erntedank gefeiert. Um 10:30 Uhr beginnt der Familiengottesdienst, anschließend wird zum Kirchenkaffee und der Besichtigung der Ausstellung der Evangelischen Grund- und Oberschule in der Kirche eingeladen, die das Thema „Brot und Wein“ hat. In Bockau lädt die Kirchgemeinde am 3. Oktober um 17 Uhr zu Vespermusik (Cembalo und Flöten) unter der musikalischen Leitung von Kantor Frank Thiemer ein.
Ein besonderes Beispiel für ehrenamtliches Engagement, für einen jährlich thematisch neu gestalteten Innenraum der Kirche mit künstlerischen Arrangements von Naturprodukten, gilt unter Kennern die Kirche im erzgebirgischen Sosa, die ab 3. Oktober wieder zahlreiche Besucher zum dortigen Erntedankfest anziehen wird. Auf der Internetseite der Gemeinde ist die Ausschmückung der letzten Jahre anschaulich dokumentiert.
In der Region Bautzen-Kamenz fanden viele Erntedankgottesdienste bereits am 19. September statt. Am 26. September wird Erntedank u.a. in Purschwitz, Kleinbautzen, Weißenberg, Königswartha, Wehrsdorf, Kirschau und Göda gefeiert. Nach dem Gottesdienst in Kleinröhrsdorf, der um 13:30 Uhr beginnt, trifft man sich zum gemeinsamen Kaffeetrinken. In der St. Petri-Kirche in Bautzen, in Schirgiswalde, in Guttau und in Kotitz finden Gottesdienste zum Erntedankfest am 3. Oktober statt. Viele Kirchgemeinden bringen ihre Erntegaben in diakonische Einrichtungen, so zum Beispiel in die Sozialtherapeutische Wohnstätte Eulenhof in Kamenz, in das Storchennest Radeberg, in den Luisenstift Königsbrück oder den Missionshof Lieske. Auch an Altenpflegeheime, Wohnheime, Frauenschutzhäuser, Suchthilfevereine oder Tafeln werden Spenden abgegeben. In Großpostwitz werden zudem Spenden für ein Kinderheim für Waisenkinder in Rumänien gesammelt. In Königswartha gehen 50 Prozent der Kollekte an Opfer der Unwetterkatastrophe.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.