Über Rassismus sprechen
Online-Werkstatt zu Rassismus in der DDR
Auch 2025 unterstützt die Plattform Kirche und Rassismus in Sachsen den Austausch für antirassistische Veranstaltungen, Workshops, Literatur, Medien etc., Vernetzung zum Thema. Die Werkstatt-Termine liegen über das Jahr 2025 verteilt und haben verschiedene Themenschwerpunkte. Los geht es am 30. Januar mit einer Online-Werkstatt zum Thema »Rassismus in der DDR. Was war da und was wirkt nach ...?«.
In der DDR wurde über Rassismus nicht gesprochen, denn er war ›offiziell‹ nicht relevant. Allenfalls wurde Rassismus im Ausland als Phänomen des Kapitalismus diskutiert. Deshalb gab es in der DDR auch keine Rassismuskritik, wie wir sie heute kennen. Dr. Harry Waibel hat vorliegende Dokumente der DDR-Zeit erforscht. Sie zeigen ein anderes Bild damaliger Wirklichkeit. In der Online-Werkstatt wird diesen Spuren nachgegangen und gefragt, welche Auswirkungen der Rassismus in der DDR bis heute hat.
Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie weitere Termine unter: https://padlet.com/ProjektRaumKirche/plattform-kirche-und-rassismus-in-sachsen-8vyql3yxo7clszal/wish/mlNDZ3rbO6AqQznG
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.