Sommerferien in Sachsen beginnen

Spannende Sommerferien für Kinder und Jugendliche – Ferienangebote und Rüstzeiten im In- und Ausland
(so)
  • Artikel empfehlen:
Sommerferien Sachsen Landeskirche
© john labelette/Unsplash

In ganz Sachsen werden in diesem Sommer wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche an dem vielfältigen Ferienprogramm teilnehmen, welches die Kinder- und Jugendarbeit oder einzelne Kirchgemeinden für die Ferienzeit anbieten. Darüber informiert die Landeskirche vorab des Ferienstarts. Ob auf dem Pferderücken, im Zirkuszelt oder im Ritterlager, ob beim Paddeln, Wandern oder Klettern, ob in Sachsen, Deutschland oder Ausland – auf die Kinder und Jugendlichen warten spannende Ferientage, in denen sie sich sportlich, musikalisch oder kreativ ausprobieren, neue Freunde finden und über ihren Glauben reden können.

So trifft sich jeden Sommer ein Team junger Christinnen und Christen auf den Campingplätzen an den Talsperren Pirk und Pöhl, um den Urlaubern und Gästen den christlichen Glauben durch ein abwechslungsreiches Programm näher zu bringen. Die „Kirche Unterwegs Vogtland“ wird unter dem Thema „Weg-Weiser“ in den ersten drei Sommerferienwochen (22. Juni bis 14. Juli 2024) an der Talsperre Pöhl seine Zelte aufschlagen, im Anschluss (15. Juli bis 28. Juli) zieht sie an die Talsperre Pirk. Das Camp bietet Jugendlichen mit einer ganzen Palette an Angeboten die Möglichkeit, sich beim Kindernachmittag, Teenie-Abend, Sandmann-Programm, Offenen Abend, Konzert, Kino, Volleyballturnier und am Lagerfeuer einzubringen und auszuprobieren.

Bereits seit 1999 wird das MissioCamp, ein Sommercamp für junge Leute von 14 bis 20 Jahren, veranstaltet. Gemeinsam organisieren CVJM Strobel-Mühle Pockautal e.V., der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Marienberg und der Evangelischen Jugend Chemnitz, in Zusammenarbeit mit dem CVJM Landesverband Sachsen eine Woche mit viel Action und Tiefgang in der Strobel-Mühle. Unter dem Motto „Furchtlos“ kommen die etwa 250 Camper diesmal vom 26. Juli bis 2. August zusammen, auch um das 25-jährige Jubiläum gebührend zu feiern.

Die Jugendarbeit Barrierefrei lädt im Sommer zu verschiedenen Freizeiten ein, an denen Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung teilnehmen und sich kennenlernen können. Darunter eine Kinderwoche zwischen dem 4. und 7. Juli 2024 in Chemnitz, eine Freizeit in Possenhain (8. bis 14. Juli) sowie eine Fahrt ins Zittauer Gebirge (20. bis 25. Juli).

In Leipzig lädt das Jugendpfarramt zur Fahrt nach Taizé (29. Juni bis 7. Juli) ein. Seit 50 Jahren steht dieser Ort in Frankreich für die Begegnung junger Christinnen und Christen aller Konfessionen und Nationen. Das bescheidene Leben der dortigen ökumenischen Bruderschaft prägt auch den Aufenthalt vor Ort.

Kinder- und Jugendsingwochen und andere musikalische Freizeiten

Zum Kindermusical-Rüstzeit (24. bis 28. Juni) laden die Kantorin Juliane Mütze, der Kantor Friedrich Sacher und die Gemeindepädagogin Gina Münzner aus dem Kirchspiel Coswig-Weinböhla-Niederau sangesfreudige und/oder kreative Kinder (1. bis 6. Klasse) ein. Gemeinsam führt der Weg in die sächsische Schweiz nach Hohnstein, um dort viel Zeit mit dem Einstudieren eines Musicals, Spielen, Spaß und kreativen Angeboten zu verbringen. Die Aufführung des Musicals findet dann am 30.06. in einem Gottesdienst des Kirchspiels statt.

Seit über 20 Jahren findet jährlich eine Sommersingwoche für Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren statt, die Lust auf ein anspruchsvolles Musicalprojekt in einer großen Chorgemeinschaft haben. Im Evangelischen Bildungs- und Gästehaus Kohren-Sahlis treffen sich zwischen dem 24. und 30. Juni dafür 50 Kinder aus ganz Sachsen und werden begeistert singen, spielen, proben und auf mitgebrachten Instrumenten musizieren. Neben der Chorarbeit sind eine geistliche Tagesgestaltung, Freizeitangebote mit Spiel, Lagerfeuer, Hausmusik- und Programmabende, Basteln, Sommerrodelbahn, Gemeinschaft auf einem tollen Gelände, Kulissen bauen, Gruppen- und Szenenarbeit auch Bausteine der Woche. Den Abschluss und Höhepunkt bildet die Aufführung des einstudierten Musicals im Gottesdienst der Kirche in Kohren-Sahlis. Die Sommersingwoche wird veranstaltet vom Kirchenchorwerk der sächsischen Landeskirche. Unter Leitung von Martina Hergt (Arbeitsstelle Kirchenmusik) gestaltet ein Team von Mitarbeitenden der Kirchenmusik, Studierenden und Fortbildungsteilnehmern die Woche.

Parallel dazu findet im Kloster Marienthal in Sornzig vom 24. bis 29. Juni eine Jugendsinge- und Musizierwoche für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren statt. Am Ende der Singewoche steht ein Konzert in der Kirche Sornzig, in dem das Ergebnis der Woche präsentiert wird.

In einer Sing- und Musizierfreizeit für Familien (5. bis 15. Juli) an der Ostsee/Zingst erarbeitet der Jugend- und Erwachsenenchor anspruchsvolle Chorliteratur, während gleichzeitig mit den Kindern ein Musical einstudiert wird. In den probenfreien Zeiten lockt in ca. 50 Meter Entfernung der Ostseestrand. Eine Familienbläserfreizeit vom 22. bis 30. Juni in Mecklenburg dient neben reichlich Urlaub und Freizeit der Erarbeitung von Bläsermusiken sowie dem gemeinsamen Musizieren mit allen verfügbaren Instrumenten und Stimmen.

Im Bethlehemstift in Hohenstein-Ernstthal wird die 54. Sächsische Chor- und Instrumentalwoche für ambitionierte Laien und professionelle Musiker zwischen dem 13. bis 21. Juli stattfinden. Eingeübt werden Stücke von Joseph Haydn, Ausschnitte aus „Die Jahreszeiten Hob. XXI:3“ und weitere Chor- und Orchesterwerke. Prof. Georg Christoph Sandmann leitet das Orchester, Katharina Reibiger wird den Chor leiten. Die Abschlusskonzerte werden am 20. Juli in der Marienkirche Gersdorf und am 21. Juli in der Stadtkirche Mylau veranstaltet.

Zehn Tage gemeinsam Leben und Musizieren im schönen Naumburger Land heißt es für Jugendliche ab 16 Jahre, die zwischen dem 19. und 29. Juli zur Sächsischen Jugendsingewoche zusammenkommen. Die erarbeiteten vielstimmige Chorkompositionen aus verschiedenen Zeitepochen bis hin zum Gospel werden am Ende der Singewoche in mehreren Abendmusiken und Gottesdiensten vorgestellt. Neben dem Musizieren stehen bei den Singwochen auch gemeinsame Ausflüge und kreative Angebote auf dem Programm.

Unter dem Titel BlechKONTAKT findet vom 2. bis 7. Juli in Schmiedeberg ein Sommerlehrgang für Bläser & Band statt, bei dem Bläserklänge und Bandsounds zusammengebracht werden sollen. Fünf Tage lang werden gemeinsam Stücke für Posaunenchor und Band einstudiert - rockig, poppig, funky oder im Latinfeeling.

Ausgewählte Ferienangebote in Sachsen

Die Evangelische Jugend Dresden hat für den Sommer zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche vorbereitet. So finden für Kinder ab 7 Jahren insgesamt zwei Kinderwochen (vom 22. bis 28. Juni sowie von 29. Juni bis 5. Juli) in Kurort Hartha im Tharandter Wald statt. Kinder von 6 bis 10 Jahren können sich auch in Klingenberg beim Kinderzirkus ausprobieren.

Gleich in der ersten Ferienwoche fahren etwa 80 Teenager im Alter zwischen 12 und 14 Jahren zusammen ins „Endlich Sommer-Camp“ nach Neukirchen (Schleswig-Holstein). Als Campgemeinschaft werden sie in Workshops viel Neues und sich selbst besser kennenlernen, mit der Campband singen und musizieren, feiern, Sport treiben, spielen und mit interessanten Menschen ins Gespräch kommen. Das Zeltcamp liegt direkt an der Ostsee in der Nähe von Flensburg.

Erlebnisreiche Sommertage am traumhaften Oberlauf der Havel wird es in Blankenförde für alle Teilnehmenden des SommerErlebnisCamp geben. Die 13- bis 17-jährigen werden zwischen dem 24. Juli und 02. August in dem traumhaften Wiesengrundstück unter einfachen Bedingungen kochen, leben und sich selbst neu erfahren. Klettern in der Sächsischen Schweiz und dem Himmel etwas näherkommen, werden Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren in Rosenthal (20. bis 28. Juli).

Das Team des Jugendzentrums der Jugendkirche Dresden gestaltet vom 8. bis 11. Juli kostenfreie kreative Aktionstage für Jugendliche (10 bis 14 Jahre). Passend zum Motto „planet future goes Hip-Hop“ wird mit Graffiti-Dosen experimentiert, an Rap-Texten geschrieben oder die Zukunft als DJ ausprobiert. Gemeinsam wird im Jugendzentrum Jugendkirche Dresden übernachtet und mit geretteten Lebensmitteln gekocht. Alle Veranstaltungen der Ev. Jugend Dresden im Überblick.

Die Evangelische Jugend Chemnitz hat ebenfalls vielseitige Angebote für Kinder und Jugendliche vorbereitet. Während einer Mädchen-Reitfreizeit (7. bis 12. Juli) verbringen die 9- bis 14-Jährigen in der Pfarrscheune Großrückerswalde eine spannende Woche. Direkt im Anschluss kommen Jugendliche zwischen 14 und 29 Jahren zur LEGO-Jugendfreizeit (14. bis 20. Juli) zusammen. In einem Raum mit hunderttausenden Klemmbausteinen werden beeindruckende Bauwerke entstehen. Neben dem Bauen bleibt außerdem viel Zeit für Gemeinschaft, gute Gespräche und Zeit mit Gott. Zum Freizeitplan 2024 der Jugendkirche Chemnitz.

Von Leipzig aus fahren die Christenlehrekinder am ersten Ferientag (20. Juni) nach Zeitz ins Schloss Moritzburg. Die Frage „Wo lebt Herzog Moritz?“ begleitet die Teilnehmenden durch den Tag. Gegen Ende der Ferien (30. Juli bis 2. August) gestalten die Kirchgemeinden von St. Nikolai und St. Thomas gemeinsame Kinderbibeltage für Kinder der 1. bis 6. Klasse. Unter dem Motto „Jona und die schöne Stadt“ begeben sich die Kinder täglich auf eine Zeitreise in die Welt von Jona. Zudem werden Workshops zu den Themen Tanz, Theater, Gesang, Kulissenbau und Basteln angeboten. Fast zeitgleich (29. Juli bis 2. August) veranstaltet die Kirchgemeinde St. Moritz in Taucha Ferienspiele, eingeladen sind alle Kinder der 1. bis 6. Klasse.

Auch in Annaberg werden verschiedene Freizeiten angeboten, die zum Campen, Segeln oder Kreativ sein einladen. Direkt in den ersten Ferientagen (21. bis 25. Juni) können sich 9- bis 12-jährige mit 10.000 Klemmbausteinen in Johanngeorgenstadt austoben. Anfang Juli geht’s für zehn Tage zu einer Jugendrüstzeit nach Italien und zwischen dem 10. und 19. Juli wird ein Jugendcamp an der Ostsee angeboten. Jugendliche ab 14 Jahren können Ende Juli fünfzehn Tage lang die Sonneninsel Bornholm genießen. Alle Freizeiten auf der Region.

Das Reiter-Rüstzeit & Jugend-Zelt-Wochenende der Kirchgemeinde Altenberg startet am 25. Juli direkt an der Kirche. Zu Fuß oder auf dem Rücken der Pferde werden die schönsten Ecken des Osterzgebirges erkundet.

Im Vogtland haben Jugendliche ebenfalls eine große Auswahl an Ferienangeboten. So findet in der ersten Ferienwoche eine Kinderrüstzeit „Heldenzeit“ im Weischlitz für Mädchen der 1. bis 6. Klasse statt. „Entlang eines Flusses“ heißt es Anfang Juli bei der Paddelrüstzeit für Teenager zwischen 14 und 20 Jahren. Übernachtet wird in Zelten oder im Freien.

Mit Zelt und Kanu unterwegs sind in der letzten Ferienwoche junge Menschen zwischen 12 und 20 Jahren auf dem Fluss Otava (Tschechien). Alle „7 vs. Wild“-Begeisterten, die sich mit Bushcraft, Survival oder Outdoor auskennen, können sich während der Outdoorrüstzeit in Kirchenwald bei Landwüst ausprobieren. Die Teilnehmenden ab 12 Jahren verbringen sieben Tage im Wald ohne Strom und fließend Wasser. Es werden Lager, Hütten und andere praktische Sachen gebaut, überm Feuer gekocht und über Jesus und seine Outdoor-Erfahrungen gesprochen.

Bibelgeschichten hören sowie Arbeit in Kleingruppen, Wettkämpfe, Workshops, Lagerfeuer, Nacht-Geländespiele und Freizeit auf dem Abenteuerspielplatz im Pfarrgarten erleben können ca. 100 Kinder der 1 bis 7. Klasse im Kindercamp Reuth. Zu den Freizeiten der Ev Jugend Vogtland.

Der Kirchenbezirk Aue bietet zwei Rüstzeiten an. Jugendpfarrer Kenny Mehnert und sein Team fahren mit Teenagern zwischen 13 und 15 Jahren ab 12. Juli an die Ostsee. Bis zum 18. Juli wohnen die Jugendlichen direkt am Ostseestrand in Zinnowitz. Mit Jugendlichen ab 14 Jahren geht es zwischen dem 20. und 26. Juli ins Allgäu.

Für Kinder und Jugendliche organisiert die Evangelische Jugendarbeit Bautzen-Kamenz in den Sommerferien verschiedene Freizeiten, z.B. eine Fahrt nach Taizé, ein Jugendcamp in Pappendorf, ein Jungscamp oder die Mädchen-Kreativ-Rüstzeit. Besonders abenteuerfreudige Jugendliche können sich fünf Tage bei der all-exclusive“-Freizeit ausprobieren. Bei der Null-Euro-Tour gibt es keine Handys, kein Geld, keine Zelte, kein Programm, keinen festen Plan. Auf den täglichen 5-10 km zu Fuß bieten die Teilnehmenden Menschen Hilfe an und bitten dafür um Verpflegung, Unterkunft oder Spenden. Evangelische Jugend Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz

Die Evangelische Jugendarbeit im Kirchenbezirk Marienberg bietet direkt zu Beginn der Ferien eine Klettersteigrüstzeit in der Sächsischen Schweiz an. Mit den eigenen Händen und Beinen werden Steilpassagen überwunden.

Beim Ritterlager stellen sich 37 Teilnehmende zwischen dem 30. Juni bis 6. Juli einer Woche voller Herausforderungen und witziger Aktionen in der Natur. Der Alltag wird dem Leben im Mittelalter nachempfunden und Dinge aus vergangenen Zeiten ausprobiert: Ritterturniere, verschiedene Workshops, Lagerfeuer, Schwertkämpfe. Außerdem werden Geschichten der Bibel gehört und darüber gesprochen. Evangelische Jugend Marienberg: Rüstzeiten

Im Kirchenbezirk Löbau-Zittau sind Kinder ab 14 Jahren zur Paddelfreizeit auf der polnischen Brda eingeladen. In der Tucheler Heide und der Kaschubischen Seenplatte im Nordwesten Polens erwartet die Teilnehmenden eine einmalige Natur und herrliche Seen. Die Kirchgemeinde selbst bietet zwischen dem 22. Juni und 1. Juli ein Zirkus-Sommer-Camp in Zittau mit ca. 50 Teilnehmenden (10-17 Jahre) sowie vom 9.-14. Juli „Ferien wie in Büllerbü“ für Kinder der 1. bis 4. Klasse an. Auf dem Hof in Mittelherwigsdorf ist das Leben mit Ziegen, Eseln, Hühnern, Katzen und Kaninchen möglich. Ausflüge mit Ponys, Geschichten von Gott, Lieder, Kuchenduft und viel Kreativität erfüllen das Hofleben. Zum Jahresplan_2024.pdf

Führungen im Dom zu Meißen

In den Sommerferien bietet der Dom zu Meißen vom 20. Juni bis 2. August für kleine und große Besucherinnen und Besucher jeweils montags bis freitags um 10:30 Uhr Familienführungen zu fünf spannenden Themen an. Ein neues Programm hat Premiere: „Bauer, Pfaff und Edelfrau“ widmet sich den Menschen im Mittelalter und lässt ihre Alltagswelten lebendig werden. In historischen Kostümen werden gemeinsam verschiedene typische Situationen nachgestellt und es kann erlebt werden, was sich hinter mittelalterlichen Begriffen wie „Tafeln“, „Minne“ oder „Stundengebet“ verbirgt. Weitere Familienführungen, teilweise für Kinder ab 4 Jahre, widmen sich den Themen „Zeit“ und „Baugeschichte“, laden ein zu einer Entdeckungstour bei Kerzenlicht oder einem spannenden Suchspiel nach Tier- und Fabelwesen im Meißner Dom.

Neue Stellenanzeigen

Frauenquiz

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Plauen
  • Mittagsmusik
  • St.-Johannis-Kirche
  • , – Bautzen
  • Nachmittagsorgelandacht
  • St. Michael
  • , – Leipzig
  • Orgel-Punkt-Zwölf
  • Peterskirche

Cover FamilienSonntag 2-2024

Audio-Podcast

Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg 


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter


  • Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter

  • Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter

    Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter


  • EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter


  • Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter


  • Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter

  • MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen  © Karola Richter

    MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter


  • Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter


  • Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter


  • Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter


  • Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter


  • Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter


  • Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Impressionen Frühjahrssynode 2024

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

    Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode © Uwe Naumann

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Uwe Naumann

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Uwe Naumann

  • Sachsens Landessynode lässt sich von der AG Vakanz über Ergebnisse und Überlegungen informieren. Foto: Uwe Naumann

    Sachsens Landessynode lässt sich von der AG Vakanz über Ergebnisse und Überlegungen informieren. © Uwe Naumann

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Den Thementag am Samstag moderierte Maxi Konang © Steffen Giersch

    Den Thementag am Samstag moderierte Maxi Konang © Steffen Giersch

  • Referat Dr. Kerstin Menzel aus Leipzig © Steffen Giersch

    Referat Dr. Kerstin Menzel aus Leipzig © Steffen Giersch

  • Landesbischof Tobias Bilz © Steffen Giersch

    Landesbischof Tobias Bilz © Steffen Giersch

  • Judith Baumann während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Judith Baumann während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Pfarrer Justus Geilhufe aus Großschirma während der Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

  • Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch

    Podiumsdiskussion beim Thementag der Landessynode Sachsen. © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch


  • © Steffen Giersch

  • © Walter A. Müller-Wähner/EVLKS

    © Walter A. Müller-Wähner/EVLKS

Mette

Landeskirchenmusiktage 2024

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

    Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

zum Vegrößern hier klicken

Impressionen Leipziger Buchmesse 2024

  • Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instanz-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

    Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instant-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

    Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

  • Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

    Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

  • Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

    Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

  • Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

    Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

  • Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

    Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

    Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter


  • Gespräch mit Mirna Funk zu »Von Juden lernen« © Karola Richter


  • Holen Sie sich eine aktuelle Ausgabe vom Sonntag in Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • Auch unsere FamilienSonntag und Sonntagsredakteurin Priska Lachmann präsent ihre Bücher am Stand Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • In der Glashalle ist es am Samstag zum Messebeginn schon sehr gut gefüllt © Karola Richter

  • Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

    Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

    Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

  • Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

    Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

Zum Vergrößern hier klicken.

Weitere Impressionen finden Sie hier.

Impressionen vom Kirchenvorstandstag 2023 in Leipzig

  • In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

    In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

  • Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

    Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

  • Die Halle füllt sich © Karola Richter

    Die Halle füllt sich © Karola Richter

  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter

    Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Auch der Sonntag ist vor Ort erhältlich und noch mehr https://www.sonntag-sachsen.de © Karola Richter


  • Die Halle füllt sich © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. Unterstützt werden Referentinnen und Referenten durch Gebärdensprache. © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Sabine Schulz aus Lauter-Bernsbach © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Runa Sachadae aus der Christuskirchgemeinde Leipzig-Eutritzsch © Karola Richter


  • Bist du wo, Gott? Das fragt Bettina Westfeld in ihrer Begrüßung und ruft die Teilnehmer auf, heute Gottsucher zu sein. © Karola Richter


  • © Uwe Naumann


  • Kirchvorsteherin Barbara Kühn © Karola Richter


  • Mittendrin, wenn es schwierig wird, wenn ein Problem gelöst ist, wenn wir feiern. Gott ist immer da, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Gottes Gegenwart alle Tage ist uns versprochen, das gibt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Er bleibt bei uns, auch heute, wenn wir über das sprechen, was uns anstrengt, aber auch das, was uns trägt. © Karola Richter


  • Den Sonntag finden Sie zwischen Händelsaal und Buffet © Karola Richter


  • Gleich daneben informiert die Landeskirche © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier zum Beispiel im Themenworkshop zur Gottesdienstgestaltung. © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet – hier geht es um Leitungsamt im Ehrenamt, u.a. mit Bettina Westfeld © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier: Kirche, Kanzel, Staatskanzlei – Dialogfeld Kirche und Staat mit OLKR Christoph Seele. © Karola Richter


  • Kirchvorsteher Thomas Kowtsch aus dem Kirchenbezirk Dresden-Mitte am Sonntagsstand © Karola Richter m


  • Mittagspause © Karola Richter


  • Angeregte Gespräche prägten die Mittagspause und der tolle Blick in den Zoo Leipzig vervollständigt die gute Atmosphäre. Am Nachmittag wird weiter diskutiert und ausgetauscht. © Karola Richter


  • Gemeindeberaterin Silke Roß fasst die Ergebnisse im Workshop »Nur keinen Streit vermeiden« zusammen. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

→ Zum Vergrößern hier klicken ←

aktuelle Buchwerbung EVA

Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel


  • Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel

  • Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

    Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

  • Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

    Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

  • © Stefan Seidel

    © Stefan Seidel

  • Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

    Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

  • Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

    Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

    Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

  • Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

    Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

    Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

    Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

    Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

  • Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

    Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

  • Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

    Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

  • Kirchentags-Besucher strömen  zum Messegelände © Stefan Seidel

    Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel

  • Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

    Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

  • Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

    Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

  • © Karola Richter

    © Karola Richter

  • Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

    Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

  • Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

    Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

  • Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

    Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

    Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

  • Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

    Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

  • Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

    Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

  • Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

    Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

  • Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

    Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

  • Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

    Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

  • Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

    Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

  • Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

    Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

  • Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

    Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

  • Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

    Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

→ hier klicken zum vergößern ←