
Dresden erinnert heute (Dienstag) mit zahlreichen Veranstaltungen an die Opfer des Zweiten Weltkrieges und die Zerstörung der Stadt vor 79 Jahren. Zentrale Aktion ist eine Menschenkette für Frieden und Toleranz. Sie soll am Abend symbolisch um die Dresdner Altstadt geschlossen werden. Rund 20.000 Menschen werden erwartet.
Geplant sind zudem unter anderem ein stilles Gedenken vor der Frauenkirche sowie ein ökumenischer Abendgottesdienst in der Kreuzkirche. Die Auftaktkundgebung zur Menschenkette findet um 17.30 Uhr am Dresdner Rathaus statt. Die Menschenkette soll sich 18 Uhr unter Glockengeläut schließen. 18.15 Uhr beginnt der »Dresdner Gedenkweg«. Der ökumenische Friedensgottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche beginnt 20.30 Uhr. In der Frauenkirche findet 22 Uhr die »Nacht der Stimmen« statt.
Dresden erinnert jedes Jahr am 13. Februar an die Luftangriffe der Alliierten 1945 auf die Stadt. Damals starben laut wissenschaftlichen Schätzungen rund 25.000 Menschen.
Seit 1950 werden offiziell zum Gedenken die Glocken der Dresdner Kirchen geläutet. Im SONNTAG vom 13. Februar 1950 gab die Landeskirche folgende Meldung bekannt, mit der sie zum Gedenken am Frühjahrsbußtag aufrief und zum Gedenkgottesdienst mit anschließendem Geläut in die Annenkirche einlud:
Das Ev.-Luth. Landeskirchenamt hat anläßlich der fünften Wiederkehr des Tages, an dem die Landeshauptstadt Dresden jenem furchtbaren Fliegerangriff zum Opfer fiel, folgende Verordnung herausgegeben:
»Wir gedenken in diesem Frühjahr in ganz besonderer Weise der unermeßlichen Katastrophe, die vor fünf Jahren am Ende des zweiten Weltkrieges über unser Volk und und Vaterland hereinbrach. In vielen Orten ist dieses Gedenken besonders verknüpft mit der Erinnerung an einen bestimmten Tag, an den sich das Grauen des Verderbens gerade über diese Stadt, bzw. dieses Dorf entlud. In Dresden ist er der 13. Februar. An diesem Tag empfehle ich, in den betroffenen Orten einen Gedächtnisgottesdienst abzuhalten. Für die Gesamtheit der Landeskirche ist der Frühjahrsbußtag der gegebene Tag des Gedenkens. Vom Bußtag her bekommt unser Gedenken erst die richtige biblische Ausrichtung und Vertiefung.«
Zum Gedenken an die Schreckensnacht von Dresden findet am 13. Februar 1950, 21.30–22 Uhr ein Gottesdienst in der Annenkirche statt, an den sich von sämtlichen Kirchen Dresdens Glockengeläut anschließt.
Meldung im Sonntag vom 13. Februar 1950 © Sonntag/Archiv
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.