Christen in Sachsen feiern das Osterfest
Sächsische Kirchgemeinden laden zu Osternachtfeiern, Ostermetten und Festgottesdiensten ein
Zu Ostern laden die Kirchgemeinden in Sachsen zu Gottesdiensten und Konzerten ein. Mit dem Osterfest feiern Christen die Auferstehung Jesu, es ist ein Fest der Hoffnung, der Freude und des Dankes, wie die Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens mitteilt. Bereits in der Nacht von Karsamstag zu Ostersonntag finden in einigen Kirchen Osternachtfeiern statt. Neben Osterfeuern ist in Sachsen auch die Tradition der Ostermetten weit verbreitet, in denen sich Christen am frühen Morgen des Ostersonntags in der noch dunklen Kirche versammeln und mit dem Anzünden der Osterkerze die Auferstehung Jesu feiern. Am Vormittag des Ostersonntags laden die Kirchgemeinden zu Fest- und Kantatengottesdiensten ein. Häufig werden Familiengottesdienste angeboten, in denen Kinder und Familien im Mittelpunkt stehen. Auch zum Osterfrühstück oder einem Osterspaziergang wird eingeladen.
Osterbotschaft von Landesbischof Tobias Bilz
Landesbischof Tobias Bilz, der am Ostersonntag um 10 Uhr in der Kreuzkirche Dresden predigen wird, ermutigt dazu, sich dem Potential von Neuanfängen bewusst zu werden, auch wenn diesen radikale Brüche und Abbrüche vorangingen. „Ob im eigenen Leben oder in den großen Weltgeschehnissen – wir beobachten Niedergänge, Sterbeprozesse, teils radikale Brüche und Abbrüche“, so Tobias Bilz. „Diese lassen uns trauern, zweifeln, auch verzweifeln.“ Die Anhänger Jesu hätten bei seiner Kreuzigung vor 2000 Jahren wohl ähnlich empfunden. „Doch wir Christinnen und Christen wissen um die Geschehnisse am Ostersonntag.“ Landesbischof Bilz erscheine es deshalb weder sinnvoll, sich Veränderungen grundsätzlich zu widersetzen, noch, in Untergangsfantasien einzustimmen. Im Gegenteil, gerade wenn eine konkrete Hoffnung unerfüllt bleibt oder stirbt, könne sich daraus eine neue tragende Perspektive entwickeln. Ostern sei für ihn deshalb ein großes Ermutigungsfest.
Ostermetten am frühen Ostermorgen
In allen Regionen Sachsens laden Kirchgemeinden am frühen Ostermorgen des 20. Aprils zu Gottesdiensten und Ostermetten ein. Ein Auferstehungsgottesdienst im Dom St. Marien in Zwickau beginnt bereits mit der Altarwandlung und musikalischer Begleitung durch den Jugendchor um 4:30 Uhr. Im Freiberger Dom sowie in der Propsteikirche St. Johannes Nepomuk (Chemnitz) wird ab 5 Uhr eine Osternacht mit Altarenthüllung zu erleben sein. Zeitgleich finden u.a. Osternächte in der Dresdner Lukaskirche, der Kirche in Gröbern, im Dom St. Marien in Wurzen, in der Annaberger Bergkirche St. Marien, der Großenhainer Marienkirche oder der St.-Bartholomäus-Kirche in Treuen statt.
Vor Beginn der Osternachtfeier um 5:30 Uhr wird in der Radebeuler Lutherkirche bereits 5:15 Uhr das Osterfeuer entzündet, nach der Osternachtfeier wird zum Osterfrühstück in das Gemeindehaus eingeladen. In der benachbarten Johanneskapelle wird ebenfalls ab 5:30 Uhr Osternacht mit Posaunenchor gefeiert. Auch im Dom zu Meißen, der St. Marienkirche Dohna, der Kirche Siebenlehn, der Dresdner Versöhnungskirche und Christuskirche sowie in Rostenthal und Brandis wird ab 05:30 Uhr zur Osternacht geladen. In der Kirche Ebersbach, Rußdorf, Neuwalde bei Gröditz und in Großnaundorf wird die Osternacht mit Abendmahl bzw. Agapemahl begangen, ebenso jeweils 05:30 Uhr.
Gottesdienste mit Osterfrühstück sind u.a. für 6 Uhr in der Weinbergkirche Dresden-Trachenberge, der Trinitatiskirche Chemnitz-Hilbersdorf, der Versöhnungskirche Gohlis und Zuckelhausen (Leipzig) geplant. Ein Gottesdienst zur Osternacht mit Taufen findet in der St. Petri Kirche in Rodewisch um 6 Uhr statt. Eine Osternacht mit Lichtfeier und Mettenspiel der Kruzianer wird in der Dresdner Kreuzkirche 6 Uhr am Portal c mit dem Osterfeuer beginnen.
Festgottesdienste und Familiengottesdienste zum Osterfest
Am Ostersonntag zur gewohnten Gottesdienstzeit feiern die Kirchgemeinden in das wichtigste Ereignis der Christenheit. An den bestickten Stoffen (Paramenten) an Altar und Kanzel im Kirchraum wird der Wechsel der liturgischen Farben von violett oder schwarz (Passionszeit bis zum Karsamstag) zu weiß (ab Sonntagmorgen) augenscheinlich. Verdeutlicht wird damit der Wandel: Der Tod ist durch das neue Leben überwunden. Häufig werden die Gottesdienste in besonderer Weise musikalisch gestaltet und es kommen Bach-Kantaten zur Aufführung. Vielfach stehen jedoch auch Familien und Kinder im Mittelpunkt der Gottesdienste am Ostersonntag und es wird danach noch zur Ostereiersuche im Pfarrgarten eingeladen.
Die Dresdner Kreuzkirche lädt um 9:30 Uhr zu einem Fest- und Sakramentsgottesdienst mit dem Dresdner Kreuzchor ein. Auszüge aus der Messe in h-Moll BWV 232 von Johann Sebastian Bach werden zu hören sein. In der Dresdner Frauenkirche erklingen um 11 Uhr Auszüge aus J. S. Bachs Osteroratorium BWV 249 mit dem Chor der Frauenkirche.
In Leipzig laden am Ostersonntag u.a. die Thomaskirche und die Nikolaikirche zu musikalisch besonders gestalteten Festgottesdiensten ein. So kommt in St. Thomas im Gottesdienst um 9:30 Uhr das Oster-Oratorium, BWV 249 zur Aufführung. Es singen Solisten, der Thomanerchor und das Gewandhausorchester. In St. Nikolai beginnt der Gottesdienst mit Taufen, Abendmahl und Kindergottesdienst um 10 Uhr.
Ein Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis wird 9 Uhr in der St. Jodokuskirche Chemnitz-Glösa beginnen. Der Festgottesdienst mit Taufe und Taufgedächtnis in der Chemnitzer Dietrich-Bonhoeffer-Kirche wird am Ostersonntag ab 10 Uhr per Livestream übertragen. Weitere Gottesdienste zu Ostern sind für 10 Uhr in der Schlosskirche, der Trinitatiskirche sowie der Kreuzkirche geplant.
Im Dom zu Meißen findet um 12 Uhr ein Sakramentsgottesdienst mit Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel statt, der musikalisch vom Bachtrompeten-Ensemble Misnensis und Domkantor Thorsten Göbel (Orgel) ausgestaltet wird. Im Freiberger Dom wird Dompfarrer Gunnar Wiegand ab 10 Uhr den Gottesdienst am Ostersonntag mit Vorkurrende, Domkurrende und Jugendchor gestalten.
Ostern ist traditionell ein beliebter Anlass für die Familie, ihr Kind taufen zu lassen. Neben den Frühmetten, werden deshalb in zahlreichen Kirchen auch zu den Ostfestgottesdienst am Vormittag Taufen angemeldet, wie in der Friedenskirche Dresden-Löbtau, in der Kirche Großschirma, der St. Laurentiuskirche in Treuen, ostsächsischen Johnsdorf, der Friedenskirche in Leipzig, in Neukieritzsch, in St. Marienkirche Dohna, St. Nicolaikirche Wilsdruff, der St. Marien Kamenz und vielen anderen Orten. Sonntagnachmittag lädt das Kirchspiel Dresden-Neustadt wieder um 17 Uhr zum Internationalen Gottesdienst in die Dreikönigskirche ein. Weitere Gottesdienste finden Sie im Kalender der EVLKS.
Ostermontag: Kantatengottesdienste und Gottesdienste mit Abendmahl
Am Ostermontag, 21. April, können die Besucherinnen und Besucher an vielen Orten Gottesdienste erleben, in denen die Kirchenmusik mit Chören und Bläsern eine besondere Rolle spielt. Häufig wird in den Ostermontagsgottesdiensten zum Heiligen Abendmahl eingeladen. Am Nachmittag und Abend finden Konzerte statt, die weiterhin Tod und Auferstehung in den aufgeführten Werken thematisieren. Einen Überblick über die Veranstaltungen am Ostermontag finden Sie hier.
So beginnt in der Hauptkirche St. Marien in Kamenz ein Kantatengottesdienst um 10 Uhr, bei dem die Kantate BWV 66 „Erfreut euch, Ihr Herzen“ von Johann Sebastian Bach zu Gehör kommt. In der St. Petrikirche in Freiberg beginnt der Kantatengottesdienst ebenfalls 10 Uhr. Ostermusik gibt es zeitgleich in der Tragnitzer St. Pankratius Kirche. Traditionell am Ostermontag, wird um 11 Uhr zum Ostergottesdienst an die Fahrradkirche Markkleeberg-Zöbigker eingeladen. In diesem Jahr wird der Festgottesdienst vom mit Posaunenchor und dem Gospelduo "Celebrate Jesus" begleitet, anschließend startet das Anradeln zum 10 km entfernten Knauthainer Schloßpark.
Zu den Gottesdiensten gibt es auch Angebote zu gemeinsamen Osterwanderungen wie u.a. in Großbothen bei Grimma um 8:30 Uhr mit einem Gang vom Pfarrhaus durch den Glastener Forst, ein Osterspaziergang nach Großstorkwitz startet 9 Uhr am Pfarrhaus Pegau. Die Kirchgemeinde Hartenstein lädt ab 09:15 Uhr ein von Burg Stein nach Wildbach zu spazieren, wo der Ostergottesdienst stattfindet.
Abendmahlgottesdienste finden beispielsweise 10 Uhr in der Leipziger Nikolaikirche, der Bornaer Emmauskirche, der Stadtkirche Burgstädt, der Chemnitzer St. Petrikirche oder in der St. Marienkirche statt.
Der Freiberger Dom lädt am Ostermontag um 16 Uhr zum Oster-Orgelkonzert Best of Bach ein. Österliche Festmusik unter dem Motto „Christ lag in Todesbanden“ wird ab 17 Uhr in der Grimmaer Frauenkirche zu hören sein. Kantor Tobias Nicolaus wird Werke von Bach, Ropek und Bräutigam spielen.
Das Christuskirchspiel Erzgebirge veranstaltet ein Ostermusical unter dem Titel „Das Licht der Welt und unsere einzige Hoffnung“, welches am Ostermontag in der Neveon Arena Burkhardtsdorf ab 10 Uhr zu sehen sein wird.
Die Feier von Ostern endet nicht mit dem Ostermontag. Auch danach finden noch Veranstaltungen statt, die sich mit dem Osterthema befassen. So laden Evangelische und Katholische Akademie am 23. April 2025 um 18 Uhr ins Haus der Kirche (Dreikönigskirche) zu einem Ökumenischen Ostervortrag in Bild und Rede ein, in dem es um den Apostel Paulus und die biblische Farbenpracht im Residenzschloss Dresden gehen wird.
Hintergrund
Ostern ist das älteste Fest der Christen und das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Es beginnt in der Nacht vor dem Ostersonntag. Das Licht, die Sonne oder das Feuer sind Zeichen für Ostern. Sie symbolisieren die Auferstehung Jesu und damit die Überwindung des Todes, die Christen zu Ostern feiern. So wird die Tradition der Taufen in der Osternacht bzw. zu Ostergottesdiensten noch heute in vielen Kirchgemeinden gepflegt.
Der Osterfestkreis reicht über Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern) noch bis zum Pfingstfest (50 Tage nach Ostern). In diese Zeit fallen auch die meisten Konfirmationsgottesdienste der Kirchgemeinden, an denen junge Heranwachsende der Gemeinden eingesegnet werden.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.