Die Herrnhuter Losungen für den Jahrgang 2022 stehen fest. Es sei wie üblich ein Spruch aus dem Alten Testament gelost und um eine neutestamentliche Passage, einen Liedvers oder ein Gebet ergänzt worden, teilte die evangelisch-freikirchliche Herrnhuter Brüdergemeine am Montag mit. Der Jahrgang sei ein besonderer, da er mit dem 300. Jubiläum der Gründung Herrnhuts durch mährische Glaubensflüchtlinge 1722 zusammenfalle.
Diesmal fand das Ereignis allerdings im Ortsteil Berthelsdorf statt, wo sich das Zinzendorfschloss befindet. Hier war bis 1913 die Leitung der Brüder-Unität, folglich wurden hier auch viele frühere Jahrgänge der Losungen gezogen. Das Schloss, das in den vergangenen 17 Jahren durch einen Verein liebevoll und beeindruckend wieder aufgebaut worden ist, hält auch einen Schatz zu den Losungen bereit: Vor acht Jahren wurde hier die »Losungstür« entdeckt. Auf der Tür zu seinem Arbeitszimmer hatte Graf Nikolaus Ludwig v. Zinzendorf, der Erfinder der Losungen und Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine, eine programmatische Kombination aus einem Bibelvers (Lk. 10,42) und einem Lied anbringen lassen.
Das Losungsziehen wurde durch die Mitglieder der Direktion (Kirchenleitung) der Brüder-Unität, den Redakteur für die Losungen, Pfr. E. Becker (Berlin) und als ökumenischem Gast Pfr. i.R. A. Taesler vorgenommen, der als langjähriger Ortspfarrer von Berthelsdorf sich besonders um die Rettung des Schlosses verdient gemacht hat.Der Jahrgang, der gezogen wurde, ist ein besonderer: Vor 300 Jahren, 1722, wurde Herrnhut von mährischen Glaubensflüchtlingen auf Berthelsdorfer Flur gegründet.
Die Losungen wurden erstmals am 3. Mai 1728 gezogen. Seither findet die Ziehung alljährlich um dieses Datum herum statt – in diesem Jahr war es der 15. Mai. Seit 1731 erscheinen die Losungen in gedruckter Form. In Deutschland hat das Andachtsbuch eine Auflage von rund 800.000. Weltweit werden etwa 1,5 Millionen Exemplare in etwa 55 Sprachen verbreitet. Auch eine Smartphone-App und eine Ausgabe für junge Leute sind erhältlich.
Die Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine ist eine kleine evangelische Freikirche, die auf dem Gut des Grafen Zinzendorf im 18. Jahrhundert in der sächsischen Oberlausitz gegründet wurde. Eine wichtige Wurzel hat sie in der Böhmischen Reformation, die durch Jan Hus im 15. Jahrhundert angestoßen wurde.
Bekannt ist die Brüdergemeine einer breiten Leserschaft durch die Herausgabe der Losungen und durch den Herrnhuter Stern. Zwar werden die Sprüche ausgelost, doch hat der Begriff »Losung« nach Angaben der Gemeine nichts mit Losen im Sinne einer Lotterie zu tun, sondern trage die Bedeutung »Parole«. Für Christen sind die Texte demnach »ein Stichwort oder ein Impuls für den Tag«.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.