Synode erinnert an ökumenisches Glaubensbekenntnis
Geistlicher Schwerpunkt der Frühjahrstagung der Landessynode: Vortrag über Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren und seine Parallelen zur Situation heute
Sachsens evangelische Landessynode hat auf ihrer Tagung am Samstag in Dresden das wegweisende Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren gewürdigt. In einem Gastvortrag betonte der Ostkirchen-Experte und evangelische Theologe Martin Illert die Bedeutung der historischen Versammlung bis heute. Illert lehrt an der Universität Halle-Wittenberg.
Das Konzil von Nizäa im Jahr 325 war das erste ökumenische Konzil der Christenheit. Es legte den Grundstein für das heute in fast allen christlichen Kirchen anerkannte Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel von 381. Das Bekenntnis können fast alle Christen gemeinsam sprechen. Die Versammlung von Nizäa gilt als wegweisend für die heutige Ökumene.
Es ging damals vor allem um die theologische Auseinandersetzung über die Natur Jesu Christi und seine Beziehung zu Gott. Kaiser Konstantin der Große (270/288–337) hatte die Bischöfe seines Reiches zusammengerufen, um den Kirchenfrieden herzustellen. Der heutige Name der Stadt Nizäa lautet Iznik, die im Nordosten der Türkei liegt.
Pfarrer und Synodaler, Thomas Knittel, sagte in der Diskussion: „Nizäa ist ein Beispiel, dass Synode und Konzilien immer auch eine geistliche Weggemeinschaft sind.“ Das historische Konzil sei „eine Ermutigung, dass wir trotz aller Schwierigkeiten die geistliche Gemeinschaft suchen sollten“, sagte Knittel. Dabei gelte es, Misstrauen abzulegen und den Weg zueinander zu suchen.
Der Theologe und Religionswissenschaftler Marco Frenschkowski schränkte allerdings ein, dass das Konzil von Nizäa keine Weltsynode war, sondern nur eine Minderheit der christlichen Vertreter damals daran teilnahm. Erst in der Rezeption habe dieses Konzil weltgeschichtliche Bedeutung erlangt.
Das Konzil von Nicäa ist das erste von sieben christlich allgemein anerkannten ökumenischen Konzilien, die zwischen dem 4. und 8. Jahrhundert stattfanden und die Glaubensgrundlagen definierten.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.