
Die Kulturministerkonferenz der Länder und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bestätigten jüngst, 18 lebendige Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Dazu zählt auch das Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge. Die Aufnahme erfolgt auf Basis einer Vorschlagsliste der Kulturministerkonferenz der Länder und nach Prüfung, Bewertung und Empfehlung durch das unabhängige Fachkomitee für das Immaterielle Kulturerbe, das bei der Deutschen UNESCO-Kommission angesiedelt ist.
Die Präsidentin der Kulturministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch erklärt: »Neuaufnahmen sind Ausdruck der lebendigen kulturellen Vielfalt und Kreativität in Deutschland. Das Immaterielle Kulturerbe ist ein wichtiger Bestandteil unserer kulturellen Identität. Die Aufnahme neuer Traditionen und Praktiken würdigt das Engagement der Gemeinschaften, die dieses Erbe pflegen und weitertragen. Es verbindet Menschen, fördert den interkulturellen Dialog und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Ich danke allen Beteiligten, die sich für den Erhalt und die Weitergabe dieser Traditionen einsetzen. Ihr Engagement trägt dazu bei, dass das Immaterielle Kulturerbe auch für zukünftige Generationen lebendig bleibt.«
Das Erzgebirgische Kunsthandwerk ist eine jahrhundertealte Praxis, die eine Vielzahl handwerklicher Disziplinen umfasst. Insbesondere das Drechseln, Schnitzen und Bemalen von Holzfiguren sind charakteristisch für die Region. Mit diesen Techniken gestaltete Produkte wie Weihnachtsschmuck, Spielzeuge, Schwibbögen und Nussknacker sind sowohl dekorative Objekte als auch als symbolische Repräsentationen regionaler Kultur. Um das Handwerk lebendig und relevant zu gestalten, bedarf es konkreter Erhaltungsmaßnahmen und Wandelbarkeit.
Neben der Brettspielkultur und den Rotwelsch-Dialekten wurde in diesem Jahr unter anderem das Gold- und Silberschmiedehandwerk in die Kulturerbe-Liste eingeschrieben. Damit zeugen heute insgesamt 168 Einträge von der Vielfalt des kulturellen Lebens in Deutschland.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.