Spannende Sommerferien für Kinder und Jugendliche

Die Evangelische Jugend und Kirchgemeinden in Sachsen laden zu kreativen, sportlichen und musikalischen Ferienangeboten in den Sommerferien ein
(so)
  • Artikel empfehlen:
Sommerferien Sachsen evangelisch
© Artem Kniaz/Unsplash

In ganz Sachsen werden in diesem Sommer wieder viele Kinder und Jugendliche an dem vielfältigen Ferienprogramm teilnehmen, welches die Kinder- und Jugendarbeit in den Regionen oder einzelne Kirchgemeinden für die Ferienzeit anbieten, teilte die Landeskirche mit. Ob auf dem Pferderücken, im Zirkuszelt oder im Ritterlager, ob beim Paddeln, Wandern oder Klettern, ob in Sachsen, Schweden, Frankreich oder Rumänien – auf die Kinder und Jugendlichen warten spannende Ferientage, in denen sie sich sportlich, musikalisch oder kreativ ausprobieren, neue Freunde finden und über ihren Glauben reden können. Viele Angebote sind bereits jetzt ausgebucht. Landesjugendpfarrer Georg Zimmermann ist dankbar: „Überall ist die Vorfreude auf die Ferien schon spürbar – bei den Teilnehmenden als auch bei den Mitarbeitenden“. Er betont aber auch: „All das ginge nicht ohne die vielen jungen Ehrenamtlichen, die zum Teil schon seit vielen Jahren die Ferienangebote und Rüstzeiten begleiten“.

So trifft sich jeden Sommer ein Team junger Christinnen und Christen auf den Campingplätzen an den Talsperren Pirk und Pöhl, um den Urlaubern und Gästen den christlichen Glauben durch ein vielfältiges Programm näher zu bringen. „Kirche Unterwegs Vogtland“ bietet Jugendlichen mit einer ganzen Palette an Angeboten die Möglichkeit sich auszuprobieren – beim Kindernachmittag, Teenie-Abend, Sandmann-Programm, Offenen Abend, Konzert, Kino, Volleyballturnier und am Lagerfeuer. In den ersten drei Sommerferienwochen (8. bis 31. Juli) werden die Zelte an der Talsperre Pöhl aufgeschlagen, im Anschluss (31. Juli bis 13. August) an der Talsperre Pirk.

Bereits seit 1999 wird das MissoCamp, ein Sommercamp für junge Leute von 14 bis 20 Jahren, veranstaltet. Gemeinsam organisieren CVJM Strobel-Mühle Pockautal e.V., der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Marienberg und der Evangelischen Jugend Chemnitz, in Zusammenarbeit mit dem CVJM Landesverband Sachsen Woche mit viel Action und Tiefgang in der Strobel-Mühle. Die etwa 250 Campern kommen diesmal in der letzten Ferienwoche vom 11. bis 18. August zusammen.

Die Jugendarbeit Barrierefrei lädt im Sommer zu verschiedenen Freizeiten ein, an denen Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung teilnehmen und sich kennenlernen können. Darunter eine Kinderwoche in Chemnitz, eine Freizeit in Possenhain sowie eine Fahrt ins Tecklenburger Land.

Kinder- und Jugendsingwochen und andere musikalische Freizeiten

Zum Kindermusical-Rüstzeit mit Friedrich und Gina (19. bis 22 Juli) laden der Kantor Friedrich Sacher und die Gemeindepädagogin Gina Münzner aus dem Kirchspiel Coswig-Weinböhla-Niederau sangesfreudige und/oder kreative Kinder (7–12 Jahre) ein. Gemeinsam führt der Weg ins Erzgebirge (Geschwister-Scholl-Haus in Hormersdorf), wo viel Zeit mit dem Einstudieren eines Musiclas, Spiel und Spaß sowie kreativen Angeboten verbracht wird. Zur Aufführung kommt das Musical im Gottesdienst des Kirchspiels am 23. Juli.

Seit über 20 Jahre findet jährlich eine Ökumenische Sommersingwoche für Kinder von 9 bis 14 Jahren statt. Auch in diesem Jahr treffen sich 50 Kinder aus ganz Sachsen vom 10.–16. Juli im Evangelischen Bildungs- und Gästehaus Kohren-Sahlis und werden begeistert singen, spielen, proben und auf mitgebrachten Instrumenten musizieren. Den Abschluss und Höhepunkt bildet die Aufführung des einstudierten Musicals „Zwischen Linsengericht und Himmelsleiter“ im Gottesdienst der Kirche zu Kohren-Sahlis. Die Sommersingwoche wird veranstaltet vom Kirchenchorwerk der Sächsischen Landeskirche. Unter Leitung von Martina Hergt (Arbeitsstelle Kirchenmusik) gestaltet ein Team von Kirchenmusiker:innen, Studierenden und Fortbildungsteilnehmer:innen die Woche.

Eine KinderSingeRüstzeit gestalten die Kirchgemeinden Erlbach-Kirchberg-Ursprung und Leukersdorf gemeinsam vom 8. August bis 12. August 2023. Jeweils in der Zeit von 14:30–18 Uhr in Erlbach-Kirchberg wird gemeinsam geprobt. Im musikalischen Familiengottesdienst am Sonntag, den 13. August 2023 10 Uhr in der Kirche zu Erlbach kommt die Rüstzeit zum Abschluss.

Parallel dazu findet im Kloster Marienthal in Sornzig vom 10. bis 15. Juli 2022 eine Jugendsinge- und Musizierwoche für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren statt. In einer Sing- und Musizierfreizeit für Familien (28. Juli bis 8. August) an der Ostsee erarbeitet der Jugend- und Erwachsenenchor anspruchsvolle Chorliteratur, während gleichzeitig mit den Kindern ein Musical einstudiert wird. In den probenfreien Zeiten lockt in ca. 50 Meter Entfernung der Ostseestrand. Eine Familienbläserfreizeit in Mecklenburg dient neben reichlich Urlaub und Freizeit der Erarbeitung von Bläsermusiken sowie dem gemeinsamen Musizieren mit allen verfügbaren Instrumenten und Stimmen.

Im Bethlehemstift in Hohenstein-Ernstthal wird die 53. Sächsische Chor- und Instrumentalwoche für ambitionierte Laien und professionelle Musiker zwischen dem 29. Juli und 6. August stattfinden. Prof. Georg Christoph Sandmann übernimmt die Gesamtleitung und leitet das Orchester, Katharina Reibiger wird den Chor leiten.

Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren sind in diesem Jahr ab 4. August ins Naumburger Land zur Sächsischen Jugendsingewoche eingeladen. Die erarbeiteten bis zu achtstimmigen Chorkompositionen aus verschiedenen Zeitepochen und einige Gospel werden am Ende der Singewoche in mehreren Abendmusiken und Gottesdiensten vorgestellt. Neben dem Musizieren stehen bei den Singwochen auch gemeinsame Ausflüge und kreative Angebote auf dem Programm.

Unter dem Titel BlechKONTAKT findet vom 18. Bis 23. Juli in Schmiedeberg ein Sommerlehrgang für Bläser & Band statt, bei dem Bläserklänge und Bandsounds zusammengebracht werden sollen. Eine Woche lang werden gemeinsam Stücke für Posaunenchor und Band einstudiert – rockig, poppig, funky oder im Latin-Feeling.

Ausgewählte Ferienangebote in Sachsen

In Leipzig lädt das Jugendpfarramt vom 8.–14. Juli zum Teencamp nach Halle ein. Dort haben die 30 Jugendlichen von 13–16 Jahren ein großes Freizeithaus und ein riesiges Naturgelände für sich. Vom 15. bis 23. Juli sind evangelische und katholische Jugendliche ab 15 Jahren zu einer Fahrt nach Taizé eingeladen, wo sie zusammen mit hunderten anderen Jugendlichen Gäste der dortigen ökumenischen Bruderschaft sein werden. Zur Webseite des Jugendpfarramtes.

Darüber hinaus haben Gemeindepädagogen und Gemeindepädagoginnen in Leipzig ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren vorbereitet. In der ersten Ferienwoche veranstaltet die Kirchgemeinde im Leipziger Süden vom 10.–14. Juli eine Kinderwoche unter dem Titel „Mensch Petrus“, bei der auf Kinder zwischen 6 und 12 Jahren jeweils von 9 bis 15 Uhr ein spannendes Programm wartet. Auch in der Matthäuskirchgemeinde Leipzig-Nordost sind Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in der ersten Ferienwoche (10.–14. Juli) zum „Ferienspaß in Schönefeld“ eingeladen, wofür eine Anmeldung bis 3. Juli noch möglich ist. Geplant sind Thementage, ein Kreativtag und Besuche im Zoo und im Freibad. Unter dem Titel „Holiday in St. Moritz“ bietet die Kirchgemeinde Taucha-Dewitz-Sehlis ebenfalls in der ersten Ferienwoche (10.-14. Juli) jeweils von 9 bis 15 Uhr Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Vom 10.–13. Juli finden unter dem Motto „Wasser zum Leben“ die Kinderkirchentage der Kirchgemeinde Podelwitz-Wiederitzsch in Kirche und Pfarrgarten Wiederitzsch statt, zu denen sich Kinder der Klassen 1-6 im Pfarramt anmelden können. In der zweiten Ferienwoche beginnen die Abenteuerferien mit Camissio Camp2Go für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Vom 17.–21. Juli gibt es im Pavillon der Hoffnung Leipzig e.V. Hüpfburgen, Wasserrutsche, actionreiche Spiele, energiegeladene Bühnenshows und vieles mehr.

Die Evangelische Jugend Dresden hat für den Sommer zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche vorbereitet. So finden für Kinder ab 7 Jahren insgesamt zwei Kinderwochen in Kurort Hartha im Tharandter Wald statt. Kinder von 6-10 Jahren können sich auch in Klingenberg beim Kinderzirkus ausprobieren, die älteren von 9-16 Jahren dürfen beim Großen Sommerzirkuscamp in Mülsen für den Zirkus trainieren.

Gleich in der ersten Ferienwoche fahren 12-14-jährige Teenager zusammen ins „Endlich Sommer-Camp“ in den Westharz. Jugendliche ab 16 Jahren können beim Klettern in der sächsischen Schweiz dem Himmel ein Stück näherkommen. Ebenfalls sportlich sind Teilnehmende zwischen 11 und 13 Jahren bei der Lausitzrundfahrt mit dem Fahrrad unterwegs.

Das SommerErlebnisCamp der evangelischen Jugend Dresden führt dieses Jahr auf die kleine schwedische Ostseeinsel Husarö. Unter dem Motto „just outdoor“ werden zwischen dem 9. Und 18. August erlebnisreiche Sommertage verbracht. Auf dem Camp-Gelände mit einfachstem Standard beteiligen sich die Teilnehmenden an den täglichen Aufgaben, haben Zeit für Selbsterfahrung und Erkundungen in Kleingruppen. Schon die Hinreise ist ein Abenteuer, denn es geht umweltschonend mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit nur den wichtigsten Dingen im Gepäck auf die Reise.

Das Team des Jugendzentrums der Jugendkirche Dresden gestaltet vom 14. bis 16. August in Koorperation mit sukuma e.V., aha-dresden e.V. und der Initiative „anders wachsen“ kreative Aktionstage für Jugendliche. Passend zum Motto „planet future“ wird über Umwelt und Klima diskutiert und lokale Initiativen vorgestellt. Zudem können Hochbeete, Vogelhäuschen oder Musikinstrumente aus gesammeltem Müll gebaut oder ein StopMotion-Filmworkshop besucht werden. Außerdem wird gemeinsam nachhaltig und international gekocht. Alle Veranstaltungen der Ev. Jugend Dresden im Überblick.

Die Evangelische Jugend Chemnitz hat ebenfalls tolle Angebote für Kinder und Jugendliche vorbereitet. Gleich in der ersten Ferienwoche findet die Jugendfreizeit mit Unterbringung im siebenbürgisch-sächsischem Pfarrhaus in Arkeden (Rumänien) statt. Die Sommerbibelschule führt in der zweiten Ferienwoche ins Rüstzeitheim Drebach. Wofür im Alltag oft die Zeit nicht reicht, steht hier im Fokus: intensive Zeit mit Jesus und der Bibel.

Für die Zeit vom 5. bis 13. August sind Jugendliche nach Taizé/Frankreich eingeladen, um sich auf den Rhythmus des gemeinsamen Lebens in der Communauté de Taizé (ökumenischer Männerorden) einzulassen: Dreimal am Tag mit den Brüdern zum Gebet zusammenkommen, Gespräche mit und über die Bibel, mit Jugendlichen anderer Länder in kleinen Gesprächsgruppen und bei verschiedenen praktischen Arbeiten zusammen leben und feiern. Zum Freizeitplan 2023 der Jugendkirche Chemnitz.

Auch aus Annaberg geht es in Freizeiten in die weite Welt. Aufgrund der hohen Nachfrage reisen gleich zwei Gruppen mit Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren in die Niederlande. Da es in Giethoorn viele Flüsse, Kanäle und Grachten gibt, soll das „kleine Venedig“ der Niederlande mit dem Kanu erkundet werden. Für Teenager zwischen 9 und 13 Jahren gibt es für Jungs und Mädchen getrennt jeweils Jungscharrüstzeiten in Grömitz an der Ostsee. Anfang August verbringen Jugendliche ab 15 in Dänemark eine Rüstzeit direkt am Limfjord. Die Unterkunft mit viel Platz auf dem Außengelände und direktem Zugang zum Badestrand. Eine Abenteuerfreizeit im Naturzentrum Erzgebirge mit verschiedenen Ausflügen, Nachtwanderung und Zeit zum Baden ist für Ende Juli geplant. Zu den Rüstzeiten 2023.

Im Vogtland haben Jugendliche ebenfalls eine große Auswahl an Ferienangeboten. So findet in der ersten Ferienwoche eine Reitfreizeit in Großrückerswalde für Mädchen der vollendeten 4. bis 6. Klasse statt. Entlang des Flusses heißt es in der zweiten Ferienwoche bei der Paddelrüstzeit für Teenager zwischen 14 und 20 Jahren. Übernachtet wird in Zelten oder im Freien. Gemeinsam Bibel lesen, in Gemeinschaft beten, Lobpreiszeiten haben und auf Gottes Wort hören können Jugendliche ab 16 Jahren bei der Freizeit in Selbitz. Zwischen dem 30. Juli und dem 05. August sind Jugendliche ab 12 Jahren auf ein Bergerlebnis im Kanertal/AT eingeladen. Gleichaltrige Schweizfans können nahezu zeitgleich (2.-9. August) im Alpincamp in Grächen auf ihre Kosten kommen. Action pur mit Gold suchen, Bogen schießen, Schneeballschlacht im Sommer und Hängebrücken gibt es in der letzten Ferienwoche für 17 Jugendliche beim Alpincamp „Hohe Tauern“. Zu den Freizeiten der Ev. Jugend Vogtland.

Zelten in der Wildnis, die eigene Dusche bauen und gemeinsam ein Lager errichten: das gehört zum Kids-Outdoor-Camp im Pfarrgarten Breitenbrunn (13.–18- August). Der Kirchenbezirk Aue lädt Kinder zwischen 7 bis 12 Jahren ein biblische Geschichten zu entdecken, nachzubauen und gemeinsam die Natur zu erleben.

Für Kinder und Jugendliche organisiert die Ev. Jugendarbeit Bautzen-Kamenz in den Sommerferien verschiedene Freizeiten, z.B. nach Taizé, nach Zinnowitz/Ostsee, ein Jungscamp oder die Mädchen-Kreativ-Rüstzeit in Lückendorf. Besonders abenteuerfreudige Jugendliche können sich fünf Tage bei der all-exclusive“-Freizeit ausprobieren. Bei der Null-Euro-Tour gibt es keine Handys, kein Geld, keine Zelte, kein Programm, keinen festen Plan. Zu Fuß geht es täglich 5–10 km durch die Leipziger Seenlandschaft. Die Teilnehmenden bieten Menschen Hilfe an und bitten dafür um Verpflegung, Unterkunft oder Spenden. Die Evangelische Jugendarbeit des Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz im Web.

Die Evangelische Jugendarbeit im Kirchenbezirk Marienberg bietet direkt zu Beginn der Ferien einen Teensrüstzeit im Ferienpark Colorado Ückeritz sowie eine Kidsrüstzeit in der Strobelmühle im Pockautal.

Beim Ritterlager stellen sich 39 Teilnehmende zwischen dem 16 bis 22. Juli einer Woche voller Herausforderungen und witziger Aktionen in der Natur. Der Alltag wird dem Leben im Mittelalter nachempfunden und Dinge aus vergangenen Zeiten ausprobiert: Ritterturniere, verschiede Workshops, Lagerfeuer, Schwertkämpfe. Außerdem werden Geschichten der Bibel gehört und darüber gesprochen. Der Natur ebenso nahe kommen Jugendliche ab 14 bei der Aktiv-Rüstzeit in Windischgarsten (22 bis 29. Juli) in den Alpen. Direkt am Nationalpark Kalkalpen liegt das Rüstzeitheim. Von dort aus werden Tagestouren und verschiedene Unternehmungen starten und reichlich Bergluft geschnuppert. Zur Webseite der Ev. Jugendarbeit im Kirchenbezirk Marienberg

Im Kirchenbezirk Löbau-Zittau sind Kinder ab 14 Jahren zur Paddelfreizeit auf der Czarna zHancza (polnische Masuren) eingeladen. In der Nähe von Augustów, kurz vor der litauischen Grenze gibt es einmalige Natur, herrliche Seen und sehr nette Menschen kennenzulernen. Auf Unternehmungen am Valtenberg, Hantieren in der „mobilen Werkstatt“, Baden und Lagerfeuer können sich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sowie Teenager zwischen 13 und 14 Jahren freuen, die sich für die Kinder/Teenie-Sommerfreizeit in Neukirch angemeldet haben. Das dortige Bethlehemstift bietet Raum sich in zwei Altersgruppen – als Teeniefreizeit und separate Kinderfreizeit zu treffen. Eine Deutsch-tschechische Kinderfreizeit wird in Horní Světlá in einer Berghütte stattfinden. Neben abenteuerlichem Spiel, singen, Theater spielen, spannende Geschichten aus der Bibel hören, bietet die Reise in der ersten Ferienwoche die Möglichkeit über Sprachgrenzen hinweg Freundschaften zu knüpfen. Zur Webseite der Ev. Jugend Löbau-Zittau.

Die Kirchgemeinde selbst bietet in zwischen dem 9.–18. Juli ein Zirkus-Sommer-Camp in Zittau mit ca. 50 Teilnehmenden (10–17 Jahre) sowie vom 9.–14. Juli „Ferien wir in Büllerbü“ für Kinder der 1. bis 4. Klasse. Auf dem Hof in Mittelherwigsdorf ist das Leben mit Ziegen, Eseln, Hühner, Katzen und Kaninchen möglich. Ausflug mit Ponys, Geschichten von Gott, Lieder, Kuchenduft und viel Kreativität füllen das Hofleben.

Sommerpilgern am Jakobsweg

Das Pilgern hat eine lange Tradition im Christentum und reicht weit in dessen Geschichte zurück. Auf Pilgerwegen suchen die Menschen heute innere Ruhe und neue Lebenskraft. Dabei ist nicht der Ort am Ende des Pilgerpfads das eigentliche Ziel, sondern vielmehr der Weg dorthin.

Die Pilgerfreunde aus dem Erzgebirge bieten an drei unterschiedlichen Terminen Pilgerstrecken an. So beginnt das Sommerpilgern am 15. Juli um 09 Uhr mit einer Andacht in der Jakobikirche Chemnitz. Im Anschluss laufen die Teilnehmenden gemeinsam die Strecke von 11 km bis in die Kreuzkirche nach Klaffenbach, begleitet von Pfarrer Löser. Am 12. August wird von Klaffenbach nach Stollberg gepilgert und am 16. September von Stollberg bis Zwönitz.

Sommer-Akademie Junior

An Kinder im Vorschulalter (4 bis 7 Jahre), die infolge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Zuflucht im Landkreis Meißen gefunden haben, richtet sich die Sommer-Akademie der Evangelischen Akademie Sachsen. Über gemeinsame Erkundungen in und um Meißen führt es die Kinder themenbezogen, lebensnah und spielerisch an die neue Umgebung heran und macht sie dabei mit der deutschen Sprache vertraut. Jeweils am mittwochs, mit zweimaliger Ausnahme an einen Dienstag (28.06.2023, 05.07.2023, 12.07.2023, 18.07.2023, 25.07.2023, 02.08.2023, 09.08.2023) treffen sich die Teilnehmenden 15 Uhr.

ehs

Quiz Glaubensserie

Logo Kulturhaptstadt Serie

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Marienberg
  • Pilgern
  • Kleiner Rastplatz Kniebreche
  • , – Freiberg
  • Mittagskonzert
  • Petrikirche
  • , – Leipzig
  • Motette
  • Thomaskirche

Frauenquiz

Cover FamilienSonntag 1-2025

Audio-Podcast

Folgen Sie dem Sonntag:

Impressionen Evangelischer Medienpreis 2024

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

  • Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

    Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

  • Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

    Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

  • Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

    Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

  • Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

    Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

  • Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

    Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

  • Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

    Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

  • Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

    Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

  • Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

    Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

  • Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

    Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

  • Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

    Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

  • Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

    Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

  • Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

    Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

für eine vergößerte Ansicht hier klicken

Impressionen von der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter

    Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter

  • Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter

    Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter

  • Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter

    Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt begrüßt bis zum 13. Oktober 2024 ihre Gäste in Bad Dürrenberg © Karola Richter

  • Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter

    Blick auf das Gradierwerk © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

    Spiele entlang des Gradierwerks © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Kaltinhalierhalle © Karola Richter

    Kaltinhalierhalle © Karola Richter

  • In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter

    In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter

  • In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter

    In der Kaltinhalierhalle © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter

    Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression © Karola Richter

    Impression © Karola Richter

  • Impression Weinberg © Karola Richter

    Impression Weinberg © Karola Richter

  • Impression Pflaumenbaumlaube, wo jeden Samstag Vertreter aus Kirche und Seelsorge vertreten sind © Karola Richter

    Impression Pflaumenbaumlaube, wo jeden Samstag Vertreter aus Kirche und Seelsorge vertreten sind © Karola Richter

  • Impression Gradierwerk © Karola Richter

    Impression Gradierwerk © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter

    Blick auf die Saale-Aue nach Leuna © Karola Richter

  • Impression Gradierwerk © Karola Richter

    Impression Gradierwerk © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Kurpark © Karola Richter

    Impression Kurpark © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Eingang Blumenhalle © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Blumenhalle © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Blumenhalle © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Blumenhalle © Karola Richter

  • Impression Blumenhalle © Karola Richter

    Impression Blumenhalle © Karola Richter

Zum Vergrößern hier Klicken

Impressionen vom Elbe-Tauffest

  • Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

    Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

  • Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

    Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

  • Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

    Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

    Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

    Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

    Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

    Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

 

Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna 

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

    Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

  • Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

    Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

  • Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

    Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

    Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

  • Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

    Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

  • Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

    Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

  • Sonntags-Stand © Karola Richter

    Sonntags-Stand © Karola Richter

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg 


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter


  • Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter

  • Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter

    Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter


  • EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter


  • Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter


  • Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter

  • MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen  © Karola Richter

    MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter


  • Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter


  • Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter


  • Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter


  • Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter


  • Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter


  • Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Landeskirchenmusiktage 2024

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

    Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

zum Vegrößern hier klicken

Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

    Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

  • Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

    Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

Zum Vergrößern hier klicken.

Weitere Impressionen finden Sie hier.