
Die grüne Reformation
Kirche und Mitwelt: Die Erde steht vor dem Kollaps. Lange blieb die Kirche passiv im Umweltschutz. Dabei ist das ihre ureigenste Aufgabe – denn Gott wohnt in seiner Schöpfung. Mehr ...
Protest allein reicht nicht
Eine Chance ist die Wahl des neuen französischen Präsidenten Macron und eine Versuchung. Jetzt ist die Kuh vom Eis, könnte man denken. Ist sie aber nicht. Mehr ...
Weitere Artikel in dieser Ausgabe
- BlickpunktDer Schrei der Erde
- SachsenDiakonie im Rechtsstreit sucht Chef-Juristen
- SachsenBasis, bitte melden
- Zwischen Erzgebirge und VogtlandDrei Tage Orgel-Marathon im Erzgebirge
- Zwischen Erzgebirge und VogtlandAuf dem Weg zu Größerem
- Zwischen Lausitz und OsterzgebirgeAbflug nach Namibia

Gemeinde mit zu vielen Gebäuden
Eine Kirche zu verkaufen ist gar nicht so leicht – das hat die Heidenauer Gemeinde erfahren Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Kirchentag probt direkte Demokratie
Mit prominenten Gästen wie Frank Richter, Antje Hermenau oder Hans-Joachim Maaz Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Integrationshotel wächst
Das Millionen-Euro-Projekt in der Leipziger Philippuskirche soll Menschen mit Behinderung fördern Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Mozart war zutiefst gläubig
Das Sächsische Mozartfest vom 12. bis 28. Mai in Chemnitz findet in vielen Kirchen statt – ein Gespräch mit einem Organisator Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Gott als Weltgrund
Gott denken: Der fast vergessene Bautzener Philosoph Rudolph Hermann Lotze brachte Philosophie und Religion zusammen. Er dachte Gott als »allgemeinen Weltgrund«, der in allem anwesend ist. Eine… Mehr lesen Sie im Digital-Abo
Wir werden nicht zusammen alt
Trennung: Sich das Scheitern einer Ehe einzugestehen, kann unendlich schwer fallen. Über das Ende einer christlichen Ehe – und einen Hoffnungsschimmer. Mehr lesen Sie im Digital-AboImpressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna